Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emil Herrmann

    Wege zu Denken oder der Versuch auf philosophische Weltanschauungen sich einen Reim zu machen
    Pilzkochbuch von 1917
    The Duchy of Sleswic
    • The Duchy of Sleswic

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Highlighting its cultural significance, this work has been preserved from its original artifact to maintain authenticity. Readers will encounter original copyright references and library stamps, reflecting its historical importance and the care taken to retain its integrity. This reproduction serves as a valuable resource for understanding the knowledge base of civilization.

      The Duchy of Sleswic
    • Pilzkochbuch von 1917

      Eine nostalgische Rezeptsammlung, liebevoll illustriert

      Ob als Suppe, im Salat oder als eingemachte Gemüsebeilage - die Rezepte aus dem Jahr 1917 erfreuen sich neuer Beliebtheit in einer Zeit, in der bewusstes Kochen mit regionalen und saisonalen Produkten wieder im Trend liegt. Autor Emil Herrmann (1861-1926) erforschte sein ganzes Leben lang alle möglichen Pilzarten. Demzufolge bietet die vorliegende Rezeptsammlung nicht nur eine Auswahl an diversen Pilzgerichten in unterschiedlichsten Zubereitungsformen, sondern auch eine Einführung in das Grundwissen über Pilze - die übrigens weder den Tieren noch den Pflanzen zuzuordnen sind. Diese Lektüre eignet sich nicht nur für bereits bewanderte Pilzkenner, sondern auch als Einstieg für interessierte Pilzneulinge und ist somit jeden Pfifferling wert.

      Pilzkochbuch von 1917
    • Emil Herrmann (1886-1966), von Beruf Steuerberater, setzt sich in seinem über 7000 Verse umfassenden Werk „Wege zu denken“ als eigenständig denkender Philosoph mit den geistesgeschichtlichen und philosophischen Strömungen des Abendlandes von der Antike bis ins 20. Jahrhundert auseinander und macht sich vor dem Hintergrund eigener zeitgeschichtlicher Erfahrungen und gestützt auf umfangreiche philosophische Recherchen in poetisch gebundener Sprache 'seinen Reim' darauf.

      Wege zu Denken oder der Versuch auf philosophische Weltanschauungen sich einen Reim zu machen