Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Pfeifer

    Zypern
    Peter Behrens
    Eurolobbyismus
    Gesammelte Werke
    • Dechant Georg Pfeifer (1867-1946): Pfarrer, Weinhauer, Dicht, Humorist, Menschenfreund: Der legendäre Hollabrunner Dechant Georg Pfeifer war ein vielseitiger Mann, weit über seinen Beruf hinaus interessiert und ein Weinviertler mit Leib und Seele. Auf treffliche Weise vereinigten sich in seiner Persönlichkeit die Berufung als Seelsorger, die intensive Beschäftigung mit Weinbau und Kellerwirtschaft, sein Sinn für Humor und Lebensfreude und die Gnade hoher poetischer Begabung. Sein dichterischer Nachlass gliedert sich in hochdeutsche Texte und die bekannte Lyrik in südmährischer ui-Mundart, inhaltlich spannt er einen weiten Bogen von tiefen religiösen und berührenden persönlichen Erfahrungen über humoristische Betrachtungen des alltäglichen Lebens bis zu seiner innigen Wein- und Kellerpoesie. Der Band versammelt die einzige, zu Lebzeiten Pfeifers erschienene Gedichtsammlung "Der Bubikopf und andere , Dummheiten'„ (1932), “Ernst und Scherz fürs Menschenherz" (1952) und Gedichte, die Pfeifer in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte.

      Gesammelte Werke
    • Das Phänomen des Lobbyismus auf EU-Ebene hat seit Mitte der 80er Jahre einen rasanten Aufschwung erlebt. Der Band gibt eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Lobbyismus auf europäischer Ebene. Die Evolution des Lobbyismus wird in ihren Gründen erklärt und die Reaktion der europäischen Organe dargestellt und analysiert. Die geplanten Regulierungsmaßnahmen müssen einerseits Anforderungen wie Wohlverhalten, Transparenz und Ausgewogenheit genügen, dürfen andererseits die positive Funktion des Lobbyings aber nicht gefährden. Der Integrationsstand österreichischer Interessen, das im Vergleich zur EU unterschiedliche Muster österreichischer Interessenpolitik sowie generell die Sicht Österreichs werden dabei stets berücksichtigt und miteinbezogen.

      Eurolobbyismus
    • Peter Behrens, Maler, Typograf, Schriftsteller, Produkt- und Innenraumgestalter, als Autodidakt schließlich Architekt und Lehrer, hat seinen Beitrag zur Gestaltung unseres Lebensraumes im Umbruch zur IIndustriegesellschaft immer als ein Gesamtkunstwerk betrachtet. Wenn heute von „Corporate Design“ und „Corporate Identity“ wie von einem neuen Bewußtsein die Rede ist, muß aufgezeigt werden, daß Peter Behrens es schon zu Anfang dieses Jahrhunderts war, der in seiner Gesamtgestaltungsverantwortung für seine Auftraggeber bemüht war, die Produkte der Unternehmen und das Image ihrer Werbung mit dem architektonischen Erscheinungsbild ihrer Repräsentanz in Einklang zu bringen. Mit seinem Postulat einer kompromißlosen Verknüpfung von Kunst und Industrieprodukt, seinem Streben nach einer Industriekultur, war er maßgebender Motor der Werkbund-Idee und der Neuen Autoren: Pfeifer, Hans- Georg (Hrsg.) / Asche, Kurt / Buddensieg, Tilmann / Gebhardt, Walter / Heuser, Mechthild / Moeller, Gisela / Motz, Elisabeth / Speidel, Manfred / Werner, Norbert

      Peter Behrens