Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Herold

    Ochsenhausen
    Dealing with Unwritten Rules: Creating Openness in Policy Development
    • There is a paradox within governments. When a government is faced with complex issues, and open policy development is desirable, it frequently does not fit the unwritten rules. Open Policy Development is, for the sake of this research project and book, renamed as 'Open MultiStakeholder Policy development' (OMSPD). Indicating that usual suspects AND unusual suspect have to be part of a policy development process, when it is defined as open. Despite many government studies and experiments, OMSPD has as yet not been generally accepted. This study shows how hard unwritten rules, which are difficult to change, restrict openness. Unlike earlier studies, this study looks above all to what this means for policy-makers in departments. The study shows also what coping strategies are for civil servants who want to apply OMSPD, recognizing and using the hard unwritten rules. It is possible to connect the vertical orientation of the rules to the horizontal characteristics of OMSPD. The study offers civil servant insight into the possible combinations, while offering their managers in the vertical line insight into the way they can manage openness without coming into conflict with the rules.

      Dealing with Unwritten Rules: Creating Openness in Policy Development
    • Ochsenhausen

      Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt

      Ochsenhausen, eine der bedeutendsten Abteien im deutschen Südwesten, wird 900 Jahre nach ihrer Gründung und 190 Jahre nach ihrer Aufhebung weiterhin als eines der reichsten Klöster Schwabens angesehen. Die Klosteranlage, die über dem Rottumtal thront, umfasst eine „Klosterstadt“ mit Gebäuden aus Gotik, Renaissance und Barock. Diese umfassende Sammlung von Beiträgen behandelt die Klostergeschichte, Benediktinergeschichte, Sozial- und Siedlungsgeschichte sowie Kunstgeschichte und erforscht bislang unerforschte Aspekte. Die Region wird mit weltgeschichtlichen Ereignissen zwischen Bauernkrieg und Franzosenkriegen verknüpft. Volker Press gibt Einblicke in die Metternich-Ära und die große Politik, die von Ochsenhausen aus gestaltet wurde. Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert von Hans-Otto Binder, Max Herold und Otto Beck schildern die Entwicklung der bürgerlichen Gemeinde und der eingemeindeten Dörfer sowie der Kirchengemeinden beider Konfessionen seit 1803. Das 880-seitige Werk enthält über 200 farbige Kunstdrucktafeln, Karten und Pläne, die sowohl Einheimische als auch Besucher ansprechen. Die 32 Beiträge von 20 Autoren bieten eine fundierte Darstellung der Reichsabtei und ihrer Geschichte, die als Meilenstein oberschwäbischer Geschichtsschreibung gilt.

      Ochsenhausen