La Chine, celle d'hier comme d'aujourd'hui, est le " laboratoire " de Jean-Luc Domenach. En arpentant les rues de Pékin ou celles de Shangai, en multipliant les rencontres avec l'homme de la rue, le chef d'entreprise, l'intellectuel ou le responsable politique ; en explorant les campagnes et les provinces oubliées des touristes, il s'est transformé en chroniqueur du quotidien, en ethnologue d'une société beaucoup moins exotique que nous ne l'imaginons.[Source : 4ème de couv.]
Jean Luc Domenach Livres




China's Uncertain Future
- 208pages
- 8 heures de lecture
This title examines China's place in the world and looks at a range of crucial issues now facing the country, such as the growth (or deterioration) of its economy, the government's ever-delayed democratization, the potential outcomes of a national political crisis, and the possible escalation of a revamped authoritarianism. The book draws on a wealth of archival and contemporary materials and ultimately reads China's current progress as a set of easy accomplishments presaging a more difficult era of development.
Der französische Politikwissenschaftler und Soziologe Jean-Luc Domenach beleuchtet in diesem Werk die Geschichte des umfangreichsten Gefängnis- und Lagersystems der Welt in der Volksrepublik China. Trotz seiner enormen Ausmaße bleibt dieser chinesische Archipel weitgehend unbekannt, im Gegensatz zum sowjetischen Gulag. Domenach zielt darauf ab, die Geheimhaltung um das Repressionssystem zu durchbrechen. Durch jahrelange Forschung hat er zahlreiche Dokumente gesammelt, bisher unentdeckte Quellen erschlossen und Interviews mit Opfern geführt. Seine Untersuchung wird als Standardwerk zu diesem Thema gelten. In totalitären Staaten spiegelt das Haftsystem die politischen Ambitionen wider, und die Welt der Gefangenen offenbart das Wesen des chinesischen Kommunismus. Domenach identifiziert den Kern in dem fanatischen Ehrgeiz, den „neuen Menschen“ zu schaffen und ihn der herrschenden Ideologie zu unterwerfen. Die Umerziehung steht im Mittelpunkt der Mobilisierungskampagnen des Maoismus. Auch im modernen China existiert der Archipel weiterhin, trotz des offensichtlichen Niedergangs seiner Ziele. Zwangsarbeit hat sich als wirtschaftlicher Misserfolg erwiesen, und die „Gedankenreform“ ist gescheitert. Dennoch sind Tausende Chinesen nach wie vor in Haftanstalten und Arbeitslagern gefangen, und der vergessene Archipel bleibt ein Instrument zur Aufrechterhaltung monopolistischer Macht. Domenach, ehemaliger Direktor des "Centre d'Études et d