Brief chapters, ideal for daily readings, consider significant Biblical meetings, including the appearance of the Archangel Gabriel to Mary. Ewertowski, editor of a Christian journal in Germany, brings insight into this panoramic sweep of the Bible.
Ruth Ewertowski Livres






Ruth Ewertowski beleuchtet die zeitlose Relevanz der biblischen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Sie zeigt, dass diese Erzählungen oft ungewöhnlich und vielschichtig sind, dabei jedoch stets bedeutungsvolle Einsichten bieten.
Rudolf Steiner zu lesen ist auch für Geübte stets von Neuem eine Herausforderung. Eine höchst anregende, die das Denken in Bewegung bringen kann. Ruth Ewertowskis knappe, klare essayistische Betrachtungen einzelner Aussagen Steiners, oft aus ungewohntem Blickwinkel und mit Bezug zum Alltag angestellt, zeigen, wie ein heutiger Weg zum Verständnis aussehen kann.
War der Sündenfall - und damit die Loslösung des Menschen aus dem göttlichen Urgrund - eine Katastrophe? Oder stellt er «die glücklichste und größte Begebenheit in der Menschengeschichte» dar, wie Friedrich Schiller es ausdrückte? - Es war beides, meint Ruth Ewertowski und zeigt auf brillante Weise, wie wir mit den Folgen dieses Urereignisses Tag für Tag bewusst oder unbewusst konfrontiert werden.
Der Leib Gottes
Menschwerdung von oben und von unten
Der Leib ist etwas anderes als der Stoff, aus dem er besteht. In ihm f indet die Vereinigung von Geistigem und Materiellem statt. In der Inkarnation Christi erreicht diese Synthese ihren welthistorischen Höhepunkt. Ruth Ewertowski beschreibt diese Vereinigung sowohl auf der Ebene des Göttlichen als auch auf der des Menschen. Im Leib liegt die Freiheit unseres Geistes, auch wenn er unser Schicksal ist.
Ohne Vertrauen können wir nicht leben. Wir sind aber schon dabei, es zu verlieren, wenn wir über es nachdenken. Wie lässt sich Vertrauen jenseits naiver Selbstverständlichkeit in seiner produktiven Kraft freisetzen? Ruth Ewertowski zeichnet die Konturen einer Lebenskraft, die sowohl in jedem einzelnen Leben als auch in der Menschheitsgeschichte ihre ungeheure Bedeutung hat.
Judas
- 170pages
- 6 heures de lecture
Judas ist die tragischste und widersprüchlichste Gestalt des Neuen Testaments. Die schillernde Vielschichtigkeit seiner Person gewährt tiefe Einblicke in das menschliche Verhalten im Umgang mit der Schuld und dem Bösen. Judas hat mit seinem Verrat die Voraussetzungen für die Kreuzigung Jesu und die Erlösung der Menschheit geschaffen. Darin liegt ein nicht auszudenkender Widerspruch: War Judas ein Verräter oder ein Märtyrer? War er ein willenloses Instrument des göttlichen Heilsplans oder hat er die unermesslich große Schuld bewusst auf sich genommen, um den Menschen zu dienen? Ruth Ewertowski beleuchtet die zahlreichen paradoxen Aspekte der Judastat von den unterschiedlichsten Standpunkten aus und dringt dabei zu ethischen Kernproblemen wie dem des Umgangs mit der Schuld vor. Die Fragen nach dem Ursprung des Bösen und seiner etwaigen Rechtfertigung werden am Beispiel des Christus-Verrats in einem neuen Licht gesehen. Dabei kommen auch Berührungspunkte des Judas mit anderen historischen oder literarischen Figuren wie Hiob, Paulus, Augustinus, Ödipus, Gregorius und Faust zur Sprache. Unter karmischer Perspektive wird schließlich auch deutlich, dass jedes Urteil über Judas nur ein vorläufiges sein kann.

