Michael Möller präsentiert in seiner Gedichtauswahl vielfältige Lebenssituationen, von heiter und humorvoll bis philosophisch und dramatisch. Seine bildhafte Sprache fordert die Wahrnehmung der Realität heraus und beschreibt die Gegensätze und Herausforderungen eines intensiven Lebens.
Michael Moller Livres
Cet auteur a plongé dans les profondeurs de la spiritualité et de la théologie chrétiennes pour explorer des aspects clés de la foi. Ses écrits se concentrent sur l'importance de l'Eucharistie et sur le pouvoir de la prière comme moyen de salut. À travers ses œuvres, il vise à guider les lecteurs vers une compréhension plus profonde de l'enseignement divin et du chemin vers la rédemption. Son héritage littéraire réside dans son examen clair et perspicace des vérités spirituelles.






Der Junge Blasius träumt von der Entdeckung neuer Planeten und führt mit seinem Vater, einem Forscher, ein Experiment durch. Gemeinsam mit seinem Freund Mischko und seinen Eltern begibt er sich auf eine aufregende Expedition, die ihn unerwartet weit führt und ihm den Spitznamen Blasius Hinkefuß einbringt.
Die Anwendbarkeit des europäischen und nationalen Gentechnikrechts auf gentechnisch veränderte Tiere
Zur Bedeutung der Risikobewertung als staatliche Pflicht der Risikoregulierung bei Freisetzungen.
- 329pages
- 12 heures de lecture
Die Freisetzung transgener Pflanzen wird in der öffentlichen Debatte kontrovers diskutiert. Bislang nicht beachtet wird jedoch die Freisetzung transgener Tiere, obwohl die möglichen Risiken hier größer sind. Michael Möller geht der Frage nach, ob das geltende Gentechnikrecht den neuartigen Anforderungen der Gentechnik gerecht wird und wie es sich bei der Zulassungsentscheidung über Freisetzungen transgener Tiere anwenden lässt. Er zeigt auf, welche Prinzipien und Grundsätze zu beachten sind. Der Einsatz transgener Pflanzen in der Landwirtschaft ist ein sehr kontrovers diskutiertes Thema. Bislang kaum in den Fokus der Betrachtung ist jedoch die Verwendung transgener Tiere, beispielsweise in der Fischzucht, gerückt. Mit diesen neuartigen Anwendungen verbunden sind aber auch neuartige Risiken für das Ökosystem, Sachgüter und die menschliche Gesundheit, die die Fragen aufwerfen, ob und wie das geltende Gentechnikrecht auf gentechnisch veränderte Tiere anwendbar und für die Durchführung von Freisetzungen geeignet ist. Es wird gezeigt, dass die normativen Vorgaben des Gentechnikrechts auch neuartige Anwendungen der Gentechnik erfassen. Diese Offenheit korrespondiert jedoch mit der rechtsstaatlichen Verpflichtung, Verfassungs- und umweltrechtliche Prinzipien wie die Verhältnismäßigkeit oder das Vorsorgeprinzip bei der Zulassungsentscheidung von Freisetzungen besonders zu beachten. Diese Zulassungsentscheidung mündet in der Beurteilung, ob die Verwendung transgener Organismen im Verhältnis zum Zweck der Freisetzung vertretbar ist. In dieser Abwägung sind die Forschungsfreiheit sowie der Schutz des menschlichen Lebens, der Umwelt in ihrem Wirkungsgefüge und der Schutz von Sachgütern zu berücksichtigen, indem zwischen den grundgesetzlich geschützten Positionen praktische Konkordanz herzustellen ist. Genehmigungsvoraussetzung ist ferner, dass alle nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, um eine Schädigung der Umwelt oder der menschlichen Gesundheit zu verhindern. Es wird hier gezeigt, dass dies bei der Freisetzung transgener Fische derzeit nicht der Fall ist, so dass Freisetzungen daher unzulässig sind. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung: Gang der Untersuchung - Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere als Gegenstand der Gentechnik - 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gentechnik: Grundlagen der Gentechnologie - Anwendungsgebiete der Grünen Gentechnik - Exkurs: Anwendungsgebiete der Weißen Gentechnik - Exkurs: Anwendungsgebiete der Roten Gentechnik - Negative und positive Wirkungen der Gentechnik - Zusammenfassung: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gentechnik - 2. Vorgaben des Unionsrechts für die Verwendung transgener Tiere: Europäisches Umweltprimärrecht - Die System-Richtlinie 2009/41/EG - Die Frei-RL 2001/18/EG - Inverkehrbringen nach der Novel Food / Novel Feed-VO (EG) 1829/2003 - Exkurs: EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz - Stufenprinzip - 3. Die Freisetzung transgener Tiere nach dem GenTG: Das Gentechnikgesetz im Überblick - Der Freisetzungsbegriff des GenTG - Die Genehmigungsvoraussetzungen des § 16 I GenTG - Zusammenfassung: Die Freisetzung transgener Tiere nach dem GenTG - 4. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis, Sachregister
Online-Kommunikationsverhalten von Multiplikatoren
Persönlichkeitsspezifische Analyse und Steigerung des Innovationsinput über User Generated Content
- 313pages
- 11 heures de lecture
Die Mundwerbung stellt einen maßgeblichen Treiber des Diffusionserfolges von Produkten dar. Michael Möller untersucht persönlichkeitsspezifisch die Abgabe von Online-Kundenartikulationen und damit den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstruktur und dessen Einfluss auf die Meinungsführerschaft in der Online-Umgebung. Die Ergebnisse aus zwei Erhebungen mit über 17.000 Teilnehmern, bieten einen wirtschaftlich nutzbringenden Einsatz, da die Beachtung einer bisher vernachlässigten Personengruppe sowohl die Diffusion als auch den Entwicklungsprozess von Neuprodukten stark begünstigen kann. Die wissenschaftliche Forschung profitiert, indem das Motivationskonstrukt „Streben nach sozialer Anerkennung“ erstmals ausführlich und systematisch in Beziehung zur Thematik des Online-Kommunikationsverhaltens und der Multiplikatorwirkung gestellt wird.
