Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gundula Helmert

    Schule unter Stalin 1928 bis 1940
    Der Staatsbegriff im petrinischen Russland
    • Das Buch behandelt die herrschaftstheoretischen, sozialen und instrumentellen Komponenten des russischen Absolutismus unter Peter I. (1689 - 1725). Die Analyse stützt sich auf Gesetze, Briefe des Zaren, Schriften seines Chefideologen Feofan Prokopovic sowie Berichte ausländischer Diplomaten. Es zeigt, dass die Weite des Raumes eine Asymmetrie der Macht bewirkte: Der Wille des Herrschers war in seiner Umgebung bestimmend, jedoch nicht an der Peripherie. Der multinationale Charakter der Bevölkerung wurde offiziell heruntergespielt. Im Gegensatz zu westeuropäischen Ständestaaten knüpfte der russische Absolutismus an die Strukturen der Moskauer Autokratie an, während die Machtmittel nach westlichen Standards modernisiert wurden. Neben den traditionellen Legitimationstopoi der Zarenherrschaft - Tradition und göttlicher Wille - fand der westeuropäische Begriff des Allgemeinwohls Eingang in die russische Staatstheorie, ohne dass Zar oder Senat diesen klar definieren konnten. Die Wirtschaftspraxis wies merkantilistische Züge auf, und gesellschaftspolitisch zeigten sich Nivellierungstendenzen. Um Rußland zur Großmacht zu machen, führte Peter nahezu ununterbrochen Kriege, was zu steigenden Belastungen für die Bevölkerung führte. In Bezug auf seine Hegemonialbestrebungen, Mammutprojekte, Zwangsarbeit und die Ausschaltung politischer Gegner könnte Peter I. als Vorläufer Stalins betrachtet werden.

      Der Staatsbegriff im petrinischen Russland