Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Menzel

    Sachsen-Anhalt sehen und erleben.
    Auf, lasst uns singen
    Auf, laßt uns singen
    Lifecycle Management von Online Communities
    Gewaltfreies pädagogisches Handeln in der Kita
    Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstützung in hypermedialen Informationssystemen
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 2.1Mensch-Computer-Kommunikation oder Mensch-Computer-Interaktion? 2.2Modelle der Mensch-Computer-Interaktion 2.3Benutzungsschnittstelle und Benutzungsoberfläche 2.3.1Benutzungsschnittstelle 2.3.2Benutzungsoberfläche 2.4Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Computer 2.4.1Visuelle Ein- und Ausgabeelemente 2.4.2Akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.3Visuell-akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.4Haptische Ein- und Ausgabeelemente 2.5Interaktionstechniken 2.5.1Kommandosprachen 2.5.2Formulare und Masken 2.5.3Menüs 2.5.4Direkte Manipulation 3.Informationssysteme 3.1Aufbau von Informationssystemen 3.2Multimedia und Hypermedia 4.Benutzermodelle 4.1Ausgangspunkt mentales Modell 4.2Ziele und Aufgaben 4.3Benutzermodelle in hypermedialen Informationssystemen 4.4Inhalte und Informationserwerb 4.5Typologien 4.5.1Kanonisch versus individuell 4.5.2Langfristig versus kurzfristig 4.5.3Explizit versus implizit 4.5.4Transparent versus intransparent 4.5.5Dynamisch versus statisch 4.5.6Beschreibend versus vorhersagend 4.6Klassifizierung 4.6.1Zuordnende Modelle 4.6.1.1Skalare und parametrische Modelle 4.6.1.2Stereotypen-Modelle 4.6.1.2.1Statische Stereotypen 4.6.1.2.2Dynamische Stereotypen 4.6.2Vergleichende Modelle 4.6.2.1Zielverhaltensmodelle 4.6.2.2Fehlverhaltensmodelle 4.6.3Analysierende Modelle 4.7Einfluß von Techniken der Künstlichen Intelligenz 4.7.1Expertensysteme 4.7.2Neuronale Netze 4.7.3Fuzzy-Logik 4.8Integration in Informationssysteme 5.Konzeptionelle Vorüberlegungen und theoretische Umsetzung 5.1Mögliche Verwendung von Benutzermodellen 5.2Lösungsansatz 5.3Problematik der Stereotypenbildung 5.4Benutzerseitige Stereotypen 5.4.1Zuordnung und Auswahl der System-Stereotypen 5.4.2Lernbereiche 5.4.2.1Lernaspekte 5.4.2.2Lerntiefe 5.4.2.3Lernintention 5.4.2.4Kontext 5.4.3Lernertypen 5.5Systemseitige Stereotypen 5.5.1Medienanteile 5.5.2Lernaspekte 5.5.3Lernintentionen, Kontext und Lernzeit 5.6Semantische Redundanz 6.Aufbau und Funktionsweise des Prototypens 6.1Verwendete Werkzeuge 6.2Datenzugriff und Datenhaltung im Prototypen 6.3Benutzerdaten und Benutzerprofil 6.4Benutzerstatistik 6.4.1Sitzungen 6.4.2Besuchte Objekte 6.5Auswahl der Lernbereiche 6.5.1Sitzung, Abfragen und Karteikasten 6.5.2Importe 6.6Auswahl der Präsentationsform 6.7Systemfunktionen und [ ]

      Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstützung in hypermedialen Informationssystemen
    • Gewaltfreies pädagogisches Handeln in der Kita

      Kinderschutz im Team wirksam umsetzen

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch möchte einen Beitrag leisten, KiTas zu sicheren Orten für Kinder zu machen - durch eine klare Ausrichtung der pädagogischen Arbeit an Kindeswohlkriterien und die (machtkritische) Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns. Anhand von Praxisbeispielen werden die gesetzlichen Grundlagen des institutionellen Kinderschutzes vorgestellt und das Thema berufsethisch eingeordnet. Dabei werden Leitlinien gewaltfreien pädagogischen Handelns ebenso vorgestellt, wie Möglichkeiten, mit (Verdachts-)Fällen grenzverletzenden Verhaltens umzugehen. Darüber hinaus stellen die Autorinnen und Autoren verschiedene Methoden zur Auseinandersetzung mit dem Thema in der eigenen Einrichtung zur Verfügung.

      Gewaltfreies pädagogisches Handeln in der Kita
    • Lifecycle Management von Online Communities

      Indikatoren zur Bestimmung der Community Lebenszyklus Phase

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Online Communities in der modernen Internetlandschaft und deren Beliebtheit. Sie analysiert den Lebenszyklus dieser Communities, ähnlich wie bei physischen Produkten. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der Entwicklungsphasen sozialer Gruppen detailliert erläutert, um ein tieferes Verständnis für die Dynamik und Evolution dieser virtuellen Gemeinschaften zu vermitteln.

      Lifecycle Management von Online Communities