Der Seinsbegriff bei Boethius
Mit besonderer Berücksichtigung von Sosein und Dasein
- 132pages
- 5 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die zentrale Rolle des Begriffs "esse" in Boethius' Werk und dessen Einfluss auf die scholastische Philosophie, insbesondere bei Thomas von Aquin. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen Wesenheit und Existenz sowie Sosein und Dasein. Die Studie fragt, ob diese Differenzierung bereits bei Boethius zu erkennen ist. Zudem wird die Theorie der Universalien und die Lehre der Teilhabe (esse per participationem) eingehend betrachtet, was die philosophischen Überlegungen des Mittelalters entscheidend prägt.
