Die Kommentierung behandelt umfassend das gesamte Spektrum des legalen und illegalen Fremdfirmeneinsatzes, fokussiert auf praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Antworten. Schwerpunkte sind die Unterscheidung zwischen legaler und illegaler Arbeitnehmerüberlassung sowie verdeckter Arbeitsvermittlung. Besonders ausführlich werden betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen erörtert. Zudem bietet der Kommentar detaillierte Informationen zur grenzüberschreitenden Personalgestellung. Die 2. Auflage ist auf den Stand vom 1. April 2002 aktualisiert. In den letzten Jahren hat der Einsatz von Fremdfirmenpersonal an Bedeutung gewonnen und ist Teil vieler kostensenkender Outsourcing-Strategien. Das JOB-AQTIV-Gesetz vom 10. Dezember 2001 hat das Anwendungsfeld für die Arbeitnehmerüberlassung erweitert, sodass legale Leiharbeit heute bis zu 24 Monate möglich ist. Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes vom 23. Juli 2001 hat Leiharbeitnehmer in die kollektive Interessenvertretung des Entleiherbetriebs einbezogen. Trotz der Änderungen sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen komplex und schwer handhabbar. Anwendungsfehler können erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich bringen, insbesondere bei grenzüberschreitenden illegalen Arbeitnehmerüberlassungen, die häufig in Form von Scheinwerkverträgen auftreten. Der Kommentar richtet sich an Rechtsanwälte, Justitiare, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände und Arbeitsrichter.
Andreas Feuerborn Livres




Optimale Klausurvorbereitung mit Wiederholungsfragen und Übungsfällen. Inklusive Anleitung zur Lösung juristischer Fälle. Dieses Übungsbuch richtet sich vorrangig an Studierende, die Wirtschaftswissenschaften oder Recht im Nebenfach studieren. Es ist eine ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler“, kann aber auch unabhängig davon genutzt werden. Wiederholungsfragen und Antworten sowie Klausur- und Übungsfälle mit Lösungen und Angabe der Bearbeitungsdauer ermöglichen eine realitätsnahe und effektive Klausurvorbereitung. Die Autoren bringen ihre Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen und Prüfungen an den Universitäten Münster und Düsseldorf ein. Sie setzen thematische Schwerpunkte in den Gebieten, die erfahrungsgemäß immer wieder Gegenstand der Prüfung sind. Weniger prüfungsrelevante Gebiete werden nur knapp behandelt. Aus dem Inhalt: Rechtsanwendung und Technik der Falllösungen. Wiederholungsfragen. Übungsfälle. Antworten zu den Wiederholungsfragen. Lösungen zu den Übungsfällen.