Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Kuhn

    Christologie
    Christlicher Glaube nach 2000 Jahren
    Sakramente
    Kirche
    Wie Gott in unseren Träumen spricht
    Germany and Nuclear Weapons in the 21st Century: Atomic Zeitenwende?
    • This book is the first scholarly book to take a comprehensive look at Germany's nuclear weapons policies in the 21st century. German foreign and security policy is facing a profound reorientation. Great power competition between the United States and both a revanchist Russia and a rising China, the return of war and nuclear threats to Europe, and the emergence of new technologies all force Germany to adapt. German policymakers and scholars increasingly speak of a pivotal Zeitenwende, an epochal turning point in history. How does Germany adapt its nuclear policies to these changing conditions? The volume brings together internationally renowned nuclear scholars and policy analysts from Germany and abroad. Focussing on German nuclear deterrence, arms control and disarmament as well as nonproliferation policies, the contributors assess how German leaders have navigated continuity and change, domestically and abroad. The volume concludes that Germany remains bound by dependence on the United States and its own conservatism. Within these parameters, German leaders have adapted slowly to change and continue to balance seemingly contradictory deterrence and disarmament goals. This book will be of much interest to students of nuclear proliferation, security studies, German politics and International Relations, as well as policymakers.

      Germany and Nuclear Weapons in the 21st Century: Atomic Zeitenwende?
    • Christologie

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Der Autor bietet einen Überblick über das Christusverständnis in der Geschichte und Gegenwart, behandelt zentrale Aspekte der Christologie und das christliche Bekenntnis zu Jesus als Christus. Er untersucht, inwiefern dieses Bekenntnis heute für die Kirche relevant ist, und ergänzt seine Darstellung mit einer eigenen Stellungnahme.

      Christologie
    • Ulrich Kühns Lebenswerk zeichnet sich durch überzeugende theologische Vermittlung aus: zwischen Luthertum und Ökumene, insbesondere römischem Katholizismus, Ost und West in den Jahrzehnten der Trennung sowie Kirche und Kultur. Die von seinen Schülern und Kollegen in Leipzig und Wien zusammengestellten Beiträge belegen dies auf lebendige Weise.

      Die eine Kirche als Ort der Theologie
    • Diese Studie stellt nach Einsicht der Mitglieder des Ökumenisch-Theologischen Arbeitskreises in der ehemaligen DDR einen gangbaren Weg dar, um zu dem Urteil zu kommen, dass in den entscheidenden Punkten der Auseinandersetzung des 16. Jahrhunderts keine kirchentrennenden Hindernisse mehr vorliegen... Ein differenzierter Konsens lässt durchaus Eigenlehren zu, wenn sie als nicht-kirchen-trennend erwiesen werden. Nicht eine Verschärfung der Gegensätze, sondern ein Offenhalten der verschiedenen Positionen aufeinanderhin und der Aufweis ihrer gemeinsamen Glaubensbasis hilft uns weiter, ohne dass dadurch die Wahrheit verdunkelt oder einer Beliebigkeit das Wort geredet wird. Da es eine Reihe von Stimmen gibt, denen an einer Verschärfung der Gegensätze gelegen zu sein scheint, haben sich die Mitglieder des Ökumenisch-Theologischen Arbeitskreises zu dieser Veröffentlichung entschlossen, um den Weg ihrer eigenen Meinungsbildung zu dokumentieren. --Book cover

      Die Lehrverurteilungen des 16. Jahrhunderts im ökumenischen Gespräch