Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Burkhard Vollmers

    Kreatives Experimentieren
    Dialektische Variationen
    Einladung zur Psychologie
    Streben, leben und bewegen
    Das Werden der Person
    Grundwissen Psychologie
    • Grundwissen Psychologie

      • 180pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      vermittelt Grundlegendes über die Hauptströmungen der Psychologie sowie die praktischen Anwendungen psychologischen Wissens; - gibt Einblick in psychodiagnostische und psychotherapeutische Verfahren; - beschreibt und analysiert Formen und Gesetzmäßigkeiten menschlichen Erlebens und Verhaltens; - ermöglicht besseres Verstehen widerstreitender Motive und Verhaltensweisen."

      Grundwissen Psychologie
    • Menschen leben in kontinuierlichem Austausch mit der sozialen Umwelt. Daraus formt sich die Person – ein lebenslanger Prozeß. Die individuellen psychischen Funktionen (Bewußtsein, Denken, Wahrnehmen, Motivation) verändern sich mit dem Wandel der Zeiten und Kulturen. So begriffen wird Psychologie, die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten der Person, eine historische Anthropologie. Das Buch setzt sich über die Grenzen der Fächer Psychologie, Soziologie, Geschichte und Philosophie hinweg. Es ist der Versuch, individuelles und kollektives Schicksal als Bewegung zu beschreiben, die sich aus allen Widersprüchen bildet.

      Das Werden der Person
    • Psychologie ist populär wie nie und zugleich eine Geheimwissenschaft. Es gibt eine »Küchenpsychologie«, in der jeder herumdilettieren darf, und eine akademische Disziplin, die mehr mit Mathematik zu tun hat als mit der Psyche. Einladung zur Psychologie ist ein Orientierungsbuch. Es ist ein Streifzug durch die Geschichte, das Gedankengebäude und die Arbeitsfelder der wissenschaftlichen Psychologie. Aus den Alltagserfahrungen des Lesers führt der Autor, allgemeinverständlich und jederzeit leicht nachvollziehbar, zum aktuellen Stand psychologischer Fragestellungen, Methoden und Forschungsgebiete. Nach der Lektüre wird jedem eine profunde Einschätzung möglich sein, was die Psychologie für sein eigenes Leben und das seiner Mitmenschen zu erklären vermag.

      Einladung zur Psychologie
    • Dialektik gilt seit der Antike als ein Mythos in der Philosophie. Dieses Buch ist eine anschauliche, allgemeinverständliche Einführung in vier dialektische Klassiker. Dazu werden die fundamentalen Gemeinsamkeiten in den Entwicklungstheorien von Heraklit, Hegel, Marx und Piaget herausgearbeitet. Das Buch richtet sich nicht an den philosophischen Spezialisten, sondern es gibt Psychologen, Pädagogen, Soziologen, Historikern und Naturwissenschaftlern eine prägnante, interdisziplinäre Einführung in dialektische Theorien der Entwicklung des Menschen.

      Dialektische Variationen
    • Kreatives Experimentieren

      Die Methodik von Jean Piaget, den Gestaltpsychologen und der Würzburger Schule

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung und Überblick.1. Ziel und Methode der vorliegenden Untersuchung.2. Qualitative Experimente als universelle Methode: Anwendungen in anderen Disziplinen.3. Das qualitative Experiment innerhalb Kleinings Systematik wissenschaftlicher Methoden.II. Analyse der historischen Untersuchungen.1. Die Experimente der Würzburger Schule.1.1. Die Revision der Methodik Wilhelm Wundts.1.2. Die Würzburger Studien: Von elementaristischen zu Strukturalistischen Denktheorien.1.3. Karl Bühlers Denkexperimente: Der Dialog als tätige Verrichtung an einem Gegenstand.1.4. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten: Die Bühler-Wundt-Kontroverse.1.5. Das Ende der experimentellen Selbstbeobachtung als Methode.2. Das Experiment in der Berliner Gestaltpsychologie.3. Die Methodik in Jean Piagets Genetischem Strukturalismus.III. Qualitatives Experimentieren im Vergleich.1. Qualitative Variation im Experiment.2. Möglichkeiten strukturalistischer Theorienbildung.3. Probleme qualitativer Auswertung.4. Qualitative und quantitative Fragestellungen: Definition, Funktion und Genese vs. Vergleich, Effizienz und Prognose.5. Offenheit als Haltung und als methodisches Prinzip.IV. Schlußwort.Literatur.

      Kreatives Experimentieren