Donate Pahnke Livres



Religionswissenschaft und Feminismus wissen bislang wenig voneinander. Doch Religion und Wissenschaft sind längst nicht mehr patriarchale Domänen. Donate Pahnke stellt Ansätze feministischer Religionsforschung vor. - Feministische Aspekte einer religionswissenschaftlichen Anthropologie - Frauenbilder in neuheidnisch-germanischen Gruppen - Geschlechterverhältnis in asiatischen Religionen - Islamischer Fundamentalismus - Frauen und Ahnenkult in Japan
Wenn es um die Begründung ethischer Werte geht, steht die Rolle der Frau bislang meist im Hintergrund. Es sind Männer, die mit ihren psychologischen, theologischen oder anthropologischen Theorien das Bild von „dem“ Menschen geschaffen haben: männlich geprägte Idealkonzeptionen. Dem stellt Donate Pahnke feministische Entwicklungstheorien gegenüber. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: Was gilt als normales, als pathologisches und als ideales Menschsein? Worin unterscheiden sich Aussagen von Frauen und Männern, über sich, das andere Geschlecht und die Religion? Gibt es eine männliche und eine weibliche Ethik? Sind ethische Normvorstellungen auf das biologische Geschlecht (sex) oder auf Sozialisationsprozesse (gender) zurückzuführen?