Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Schiller

    Schülerselbstmorde in Preussen
    Schatz der Welten
    Der Schatz der Welten
    • Der Durabor wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Dunkle Mächte, die sich Jahrzehnte in der Finsternis verbargen, kehren mit neuer Kraft in die Welt zurück und wollen alles an sich reißen. Die Pläne des Magiers Ephnies bringen schon bald Verwüstung über den großen Wald und streben gierig bis hinein in das angrenzende Reich Norskom, das sich seinen eigenen und den heraufziehenden Problemen stellen muss. Beunruhigt von den Geschehnissen bricht eine Handvoll mutiger Abenteurer auf, um mit der Hilfe dieses Königreiches der dunklen Gefahr den Garaus zu machen. Was sie jedoch in der Ferne erwartet, konnte keiner von ihnen vorausahnen. Eine Geschichte voll Betrug und Hinterhalt tut sich vor ihren Augen auf …

      Der Schatz der Welten
    • Die Studie untersucht konkrete Fälle von Selbsttötungen - insbesondere von Gymnasialschülern - zwischen 1880 und 1932. Mit der Bezeichnung «Schülerselbstmorde» wurde in der Öffentlichkeit gewöhnlich der Schule bzw. einzelnen Lehrern die Verantwortung zugeschoben. Seit Frank Wedekinds Drama «Frühlings Erwachen» gewann die Problematik zunehmend Raum in der Literatur. Die preußische Kultusverwaltung blieb indessen nicht untätig. Mit Erlassen mahnten die Minister eine Auflockerung der Unterrichtsmethoden, ein umgänglicheres Lehrerverhalten, eine vertrauensvollere Zusammenarbeit mit den Eltern u. a. an. An einzelnen Fällen wird nun geprüft, welche Ursachen, Anlässe und Motive wirksam waren. Die «Schülerselbstmorde» erfolgten aus vielfältigen Gründen bzw. komplexen Bündelungen von Ursachen, Motiven und Anlässen. Das Schulwesen hatte daran einen von Fall zu Fall unterschiedlichen Anteil.

      Schülerselbstmorde in Preussen