Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Beermann

    Verwirkung und Vertrauensschutz im Steuerrecht
    20 Jahre Euro
    Sachsens Silber, Gold und Geld
    The Euro at 20
    • The Euro at 20

      The Future of our Money

      33 Perspectives on the future of cash from a political, economic and philosophical viewpoint Over the past 20 years, euro cash has become a tangible symbol of economic integration and cohesion in Europe. It stands for stability and trust, especially in times of crisis. However, a look ahead at what the future holds for Europe’s single currency suggests there are some specific challenges looming. For example, the new forms of payment and so-called cryptocurrencies that the digital turn has ushered in have cast fundamental doubt on the status of cash and government-issued currencies. The authors of this book provide a nuanced overview of the topic by looking at multiple aspects of money and currency from different angles. This affords a new sense of perspective in the often vehement debate over the future of our money. With essays by Otmar Issing, Clemens Fuest, Hans-Jürgen Papier, Peter Sloterdijk, Barry Eichengreen, Viviana Zelizer and Gaspard Koenig. Ausstattung: mit zahlreichen farbigen Abbildungen

      The Euro at 20
    • Sachsens Silber, Gold und Geld

      Sächsische Zahlungsmittel in der Sammlung der Deutschen Bundesbank

      Aufgrund seines Silberreichtums war Sachsen über Jahrhunderte einer der zentralen Produzenten stabilen Geldes in Deutschland. Meißner Groschen und sächsische Taler waren einst ebenso begehrt wie kurfürstlich sächsische Kassenscheine. Die historischen Zahlungsmittel zeugen von einem faszinierenden Kapitel der Kulturgeschichte.Sächsische Münzen prägten jahrhundertelang das deutsche Geldwesen aufgrund ihres stabilen Werts und ihrer künstlerischen Schönheit. Sachsen zählte aber auch zu den ersten deutschen Ländern, die modernes Papiergeld einführten. Mit einer opulenten Bebilderung verfolgt dieser Band, wie sich das Geld in Sachsen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert entwickelte, als letztmals eigene sächsische Zahlungsmittel entstanden. Stabilität und kulturelle Identität stehen dabei in einem spannenden Wechselverhältnis.

      Sachsens Silber, Gold und Geld
    • 20 Jahre Euro

      Zur Zukunft unseres Geldes

      33 Perspektiven zur Zukunft des Bargeldes aus politischer, volkswirtschaftlicher und philosophischer Sicht Euro-Bargeld hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu dem greifbaren Symbol für wirtschaftliche Integration und Zusammenhalt in Europa entwickelt. Es steht für Stabilität und Vertrauen, gerade in Krisenzeiten. Doch der Blick nach vorne lässt besondere Herausforderungen für die europäische Gemeinschaftswährung erahnen. So hat etwa der digitale Wandel neue Bezahlformen und sogenannte Kryptowerte hervorgebracht, die den Stellenwert von Bargeld und staatlicher Währung grundsätzlich in Frage stellen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches betrachten die vielfältigen Aspekte von Geld und Währung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. So entsteht ein differenziertes Gesamtbild mit vielen neuen Perspektiven in der oft allzu aufgeheizten Debatte zur Zukunft unseres Geldes. Mit Beiträgen u.a. von Otmar Issing, Clemens Fuest, Hans-Jürgen Papier, Peter Sloterdijk, Barry Eichengreen, Viviana Zelizer, Gaspard Koenig Ausstattung: mit zahlreichen farbigen Abbildungen

      20 Jahre Euro
    • Kaum ein steuerpolitischer Skandal hat die BRD so beschäftigt wie die Parteispendenaffäre. Diese Studie nimmt dies zum Anlaß, sich mit den Grundfragen des Problems im Steuerrecht auseinanderzusetzen. Unter Würdigung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs beschreibt der Autor die Verwirkung im Steuerrecht und versucht, diese dem öffentlich-rechtlichen Vertrauensschutz und dem Maßstab des Grundgesetzes unmittelbar zuzuordnen.

      Verwirkung und Vertrauensschutz im Steuerrecht