Nicole und Alexander Rearly zogen nach dem unverhofften Tod ihres Kindes von New York aufs Land. Dort empfängt Nicole Visionen, gegen die sie sich nicht wehren konnte. Sie erlebt alles am eigenen Leib und versuchte hinter das Geheimnis dieser Visionen zu kommen. Erst nach Höhen und Tiefen in ihrer Ehe und als sie den Tod eines kleinen Mädchens aufdeckte, konnte sie mit der Vergangenheit abschließen.
Es war ein stürmischer Apriltag, an dem sich der Waisenjunge Ricky und das Vollblutfohlen "Brands Hatch" begegneten und Freunde wurden. Das Verbot, den Hengst wieder zu sehen, übergeht der Junge und trifft sich heimlich mit dem Pferd. Der Besitzer von "Brands Hatch" hat große Pläne mit dem Hengst, wenn er erst einmal Rennen laufen wird. Er soll beim "Prix de l ́ Arc de Triomphe" in Paris starten! Doch dann entwickeln Drogenschmuggler einen wahnwitzigen Plan: " Brands Hatch" wird entführt und soll als sogenannter Bodypacker benutzt werden. Kann Ricky seinen vierbeinigen Freund retten?
Was genau sind Alltagsprobleme? Wie werden sie von Menschen erlebt? Wovon hängt es ab, wenn ein Ereignis den einen kalt läßt, während ein anderer unter die Decke geht? Die Autorin geht diesen Fragen nach, indem sie die Belastungen, die Menschen im Alltag erfahren, und die Strategien, mit denen sie diese Belastungen bewältigen, analysiert. Auf der Basis eines transaktionalen und systemtheoretischen Ansatzes untersucht sie, wie Personen-, Ereignis- und Situationsvariablen zusammenwirken. Für diesen Zweck werden Jugendliche und Erwachsene - z. T. über zwölf Monate hinweg - befragt; die Gegenüberstellung der Reaktionen von Erwachsenen aus Ost- und Westdeutschland erweist sich dabei als besonders interessant. Das Datenmaterial über das Erleben und Verarbeiten von Belastungen belegt eine Reihe von Zusammenhängen, so etwa zwischen Belastung und Persönlichkeitsmerkmalen wie Ängstlichkeit und Optimismus. Aber auch Zusammenhänge zwischen Belastung und sozialer Unterstützung, erlebter Kontrollierbarkeit und Ereignisvariablen wie Vorhersagbarkeit sind nachweisbar.