Hans Weigand, SAT
- 143pages
- 6 heures de lecture






This open access book provides an overview of Felix Klein’s ideas, highlighting developments in university teaching and school mathematics related to Klein’s thoughts, stemming from the last century. It discusses the meaning, importance and the legacy of Klein’s ideas today and in the future, within an international, global context. Presenting extended versions of the talks at the Thematic Afternoon at ICME-13, the book shows that many of Klein’s ideas can be reinterpreted in the context of the current situation, and offers tips and advice for dealing with current problems in teacher education and teaching mathematics in secondary schools. It proves that old ideas are timeless, but that it takes competent, committed and assertive individuals to bring these ideas to life. Throughout his professional life, Felix Klein emphasised the importance of reflecting upon mathematics teaching and learning from both a mathematical and a psychological or educational point ofview. He also strongly promoted the modernisation of mathematics in the classroom, and developed ideas on university lectures for student teachers, which he later consolidated at the beginning of the last century in the three books on elementary mathematics from a higher standpoint.
Das obere Geschoss des 21er Haus zeigte eine Einzelausstellung des österreichischen Künstlers Hans Weigand. Eine „Wunderkammer“ am Beginn der Schau versammelt alte und neue Arbeiten, Dokumentarisches, Privates sowie Kooperationen und leitet zu aktuellen Arbeiten über: großformatige Gemälde, Holzschnitte und ein Panorama. Der Katalog beinhaltet ein Gespräch des Kurators Mario Codognato mit Hans Weigand, eine künstlerische Widmung von Michel Würthle an den Künstler sowie zahlreiche Abbildungen, Atelierfotos und Ausstellungsansichten
(Autor) Hans J. Vollrath / Hans - Georg Weigand (Titel) Algebra in der Sekundarstufe (HL) Jetzt mit über 120 neuen Aufgaben (copy) Dieses Buch behandelt ausführlich die klassischen Themenstränge, die den Algebraunterricht durchziehen: - Zahlen - Terme - Funktionen - Gleichungen Für diese Themen werden ihre historischen Wurzeln, didaktisch relevante mathematische Grundlagen, Lernmodelle und Unterrichtsvorschläge dargestellt. Dabei wird auch auf typische Lernschwierigkeiten und ihre Überwindung eingegangen. Das Buch liegt nun in der vollständig überarbeiteten dritten Auflage von jetzt zwei Verfassern vor. Mit zahlreichen Hinweisen und Beispielen für den Einsatz des Taschenrechners und des Computers werden Anregungen zu einer Neugestaltung des Algebraunterrichts gegeben. (Biblio)
Neue Wege zu alten Zielen
Der reflektierte Einsatz neuer Technologien und Computer im Unterricht ist eine zentrale Herausforderung der modernen Mathematikdidaktik. Die Diskussion reicht von der Sorge, dass Computer den Sinn von Schule untergraben, bis hin zu optimistischen Prognosen über revolutionäre Veränderungen im Lernen. Dieses Buch präsentiert durchdachte Ansätze für den Einsatz von Computern im Mathematikunterricht und richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die Technologien wie Taschenrechner, Computer und Internet als effektive Werkzeuge nutzen möchten. Ziel ist es, zentrale Denk- und Arbeitsweisen sowie Problemlösefähigkeiten der Schüler nachhaltig zu fördern. Es werden neue Wege aufgezeigt, um bewährte Ziele des Mathematikunterrichts besser oder anders zu erreichen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Computeralgebrasystemen, dynamischer Geometriesoftware, Tabellenkalkulationsprogrammen und mathematischen Lernprogrammen sowie der Integration des Internets in den Unterricht der Sekundarstufe I. Neben theoretischen Überlegungen bietet das Buch zahlreiche praktische Beispiele. Die Verfasser sind überzeugt, dass neue Technologien keine revolutionären, sondern evolutionäre Veränderungen im Unterricht bewirken, die nicht nur wünschenswert, sondern dringend erforderlich sind.