Rok 1989 i lata następne
- 504pages
- 18 heures de lecture
Cet auteur explore les dynamiques complexes du pouvoir, de l'éthique et du progrès sociétal. Ses œuvres, souvent inspirées par son expérience personnelle de lutte politique, offrent des aperçus profonds sur la nature humaine et la résilience. Les lecteurs peuvent s'attendre à des réflexions réfléchies sur la manière dont les individus et les mouvements peuvent façonner l'histoire. L'écriture de l'auteur souligne l'importance de la citoyenneté active et de la poursuite incessante de la liberté.




Jan-Patocka-Gedächtnisvorlesungen 1997
Wie nur wenige andere ist Tadeusz Mazowiecki berufen, die politischen und ethischen Dilemmata des Übergangs zu Demokratie und Marktwirtschaft in den postkommunistischen Ländern zu reflektieren. Als Intellektueller, moralische Autorität und Politiker hat er maßgeblich zum friedlichen Machtwechsel in Polen beigetragen. Ein engagierter Oppositioneller bereits in den 60er und 70er Jahren, in den 80er Jahren einer der führenden Berater der Solidarnosc, gehörte er am Runden Tisch des Frühjahrs 1989 zu den Architekten des politischen Kompromisses, der die Erosion des Ostblocks einleiten sollte. Im Rückblick auf diese Ereignisse fragt Mazowiecki nach den Gemeinsamkeiten der europäischen Nationen auf beiden Seiten der Linie, auf der einst der Eiserne Vorhang verleif. Welche Bedeutung der Epoche des Kommunismus beigemessen wird, auf welche Werte man sich beruft, ist für ihn auch ein Maßstab für zukünftige Chancen der europäischen Integration.