Der Einsatz eines Risikomanagements ist heute ein wichtiger Pfeiler für den Aufbau und die Führung eines erfolgreichen Unternehmens. Die Grundlagen für die Einführung und Implementierung eines Risikomanagements stellt die praxisbewährte Basisnorm ISO 31000:2018 bereit. Sie enthält branchenübergreifende Leitlinien zum Umgang und zur Vermeidung von Risiken jeglicher Art. In seiner Broschüre zeigt der Autor Frank Herdmann, wie auch kleinen und mittleren Unternehmen mit nur drei Schritten ein schneller Einstieg in ein wirksames, effizientes und zugleich kostengünstiges Risikomanagement gelingen kann. Er bezieht sich dabei auf das Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette, das schon in vielen Unternehmen erfolgreich zum Einsatz gekommen ist. Einfache Ansätze zur Integrierung des Risikomanagements in bereits bestehende Managementsysteme im eigenen Unternehmen (z. B. Qualitäts-, Compliance-, Informationssicherheits- oder Umwelt-Management etc.) vervollständigen die Anleitung. Das Buch ist komplett zweisprachig (de/en) aufgebaut.
Frank Herdmann Livres






Paket - Drei Schritte zur Steuerung der Unternehmenssicherheit + zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit + zum Risikomanagement
DIN ISO 28000 + DIN EN ISO 22301 + DIN ISO 31000 deutsch/englisch
- 489pages
- 18 heures de lecture
Die Verantwortung von Führungskräften erstreckt sich auf die Sicherheit eines Unternehmens, was eine vorausschauende Risikoanalyse und konkrete Schutzmaßnahmen erfordert. In diesem Paket von DIN Media werden drei Bücher präsentiert, die sich mit der Entwicklung resilienter Strukturen und effektiven Unternehmenssicherungsstrategien befassen. Die Werke bieten wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte, um Risiken zu managen und die Sicherheit ihrer Organisationen zu gewährleisten.
Drei Schritte zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit
Ausrichtung an DIN EN ISO 22301
Das Auftreten von Fehlern kann man auch bei bester Planung und größter Sorgfalt nicht völlig ausschließen. Wie man sich aber dafür wappnet, und ob es gelingt, das Unternehmen auch beim Eintritt eines Notfalls optimal am Laufen zu halten – das kann man steuern, und damit die Risiken im Schadensfall minimieren. Der Schlüssel dazu ist ein funktionierendes Business Continuity Management (BCM). Die Aufgaben des BCM sind Prävention und Mechanismen der Wiederherstellung, sowie nach Möglichkeit das Gewährleisten der Fortführung des Betriebs im Krisenfall. Strukturiert dargestellt sind die Anforderungen an ein solches Risikomanagement in der Norm DIN EN ISO 22301. Sie beschreibt Faktoren der Resilienz, Maßnahmen und Systeme. Zur vereinfachten Anwendung gibt die DIN Media mit dem vorliegenden Werk einen Praxisband heraus, der in kompakter Form die notwendigen ersten Schritte zum Erstellen und Integrieren eines BCM in ein bestehendes Unternehmen erläutert. Das Buch ist bestens geeignet, um Risikomanagementsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen neu aufzubauen, oder in größeren Unternehmen die Grundlagen dafür zu schaffen. Das komplett zweisprachig gestaltete Buch legt den Fokus auf die Realisierbarkeit der Umsetzung. Es zeigt effektive und ökonomische Wege zur Implementierung eines BCM und zu dessen Vernetzung mit anderen Managementsystemen.
Drei Schritte zur wirksamen und effizienten Steuerung der Unternehmenssicherheit
Ausrichtung an der DIN ISO 28000
Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung
Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte
Gesetzliche Vorgaben, verschiedene Managementsysteme, menschliche und kulturelle Aspekte – als Unternehmer gibt es viel zu berücksichtigen bei der Unternehmensführung. Das vorliegende Buch bietet einen schnellen und fundierten Überblick und hilft, die vielfältigen Aspekte der Unternehmensführung „unter einen Hut zu bringen“. Die Autoren sind selbst langjährige Geschäftsführer, Mitarbeiter und Trainer in KMU gewesen und haben anhand ihres Expertenwissens und ihrer Praxiserfahrungen diesen Leitfaden für das optimale integrierte Unternehmensmanagement erarbeitet. Folgende Themen werden unter anderem behandelt:•Zusammenführen verschiedener (ISO-)Managementsysteme zu einem integrierten Managementsystem (IMS)•Fallstudie mit 20 praxisnahen Beispielen•Menschliche Grundsätze guter Führung•Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Resilienz•Nachhaltigkeit des Steuerungssystems (Reifegrad)Das Buch richtet sich an:Geschäftsführung und Führungskräfte in KMU, Verantwortliche zur betrieblichen Steuerung (einschließlich IMS-Verantwortliche), Berater*innen und Auditor*innen