This book is the first comprehensive academic study of German right-wing terrorism since the early 1960s available in the English language. Based on the most detailed dataset of right-wing terrorism in Germany, this book offers highly valuable insights into this specific form of political violence and terrorism, which has been widely neglected in international terrorism research.
Daniel Kohler Livres
Daniel Koehler est l'auteur de quatre romans. Sa fiction courte a reçu des distinctions littéraires, notamment le statut de finaliste dans trois concours internationaux de scénarios et des prix régionaux pour ses nouvelles. L'expérience de Koehler comprend des activités professionnelles à New York et le développement de logiciels largement utilisés dans le secteur financier.






The mereological city
- 258pages
- 10 heures de lecture
In a positive departure from modernism, the work of the art critic and urbanist Ludwig Hilberseimer offers schemata towards the design for the city itself: its mereological composition. The resonance of parts unfolds to an alternative of a purely contrasting equation of form and content. It reminds us, that when the ground (gr.: logos) of the city is defined by its parts (gr.: meros), its architecture, the city in turn always also is part of the architecture as its desire. »The Mereological City« introduces a mereological methodology and contributes to an ongoing discussion about an ecological form of urban design.
Gläubigerprätendentenstreit und Schuldnerschutz bei der Abtretung einer titulierten Forderung.
- 206pages
- 8 heures de lecture
Der Streit (vermeintlicher) Gläubiger um »die« vollstreckbare Ausfertigung ist in der ZPO nicht geregelt. Nach Beantwortung der Frage, wie sich die Vollstreckung durch einen (vermeintlichen) Gläubiger bei Geltung des abtretungsrechtlichen Schuldnerschutzes auf die materielle Rechtslage auswirkt, werden abhängig davon, ob bereits eine vollstreckbare Ausfertigung existiert und unter besonderer Berücksichtigung des § 733 ZPO die (verfahrensrechtlichen) Optionen des Gläubigers beleuchtet. Der Streit mehrerer (vermeintlicher) Gläubiger um »die« vollstreckbare Ausfertigung ist in der ZPO nicht geregelt. Er hat indes nicht nur eine verfahrensrechtliche, sondern insbesondere auch eine materiell-rechtliche Komponente. Die Arbeit untersucht daher, wie sich die Zwangsvollstreckung durch einen (vermeintlichen) Gläubiger unter Berücksichtigung des abtretungsrechtlichen Schuldnerschutzes auf die materielle Rechtslage auswirkt. Ausgehend davon wird sodann die Frage beantwortet, welche (verfahrensrechtlichen) Optionen dem Gläubiger im Falle eines Konflikts zur Verfügung stehen. Dabei wird danach differenziert, ob bereits eine vollstreckbare Ausfertigung existiert oder nicht. Schließlich findet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Vorschrift des § 733 ZPO statt, da der (praktische) Konflikt insbesondere dadurch entsteht, dass es nach überwiegender Ansicht grundsätzlich nur eine vollstreckbare Ausfertigung geben darf. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Keine Regelung des Gläubigerprätendentenstreits in der ZPO C. Erhebung einer weiteren Leistungsklage gegen den Schuldner Motivation des Rechtsnachfolgers und Auswirkungen auf den Schuldner Erstreckung der materiellen Rechtskraft der Ursprungsentscheidung Wirkungen der materiellen Rechtskraft Erneute Klage trotz materieller Rechtskraft D. Zwangsvollstreckung und ihre Auswirkungen auf die materielle Rechtslage Problemstellung Erlöschen der titulierten Forderung durch Zwangsvollstreckung Abtretungsrechtlicher Schuldnerschutz Rückforderung durch den Schuldner E. Situation bei nicht abgeschlossener oder noch ausstehender Zwangsvollstreckung Situation, wenn noch keine vollstreckbare Ausfertigung erteilt wurde Situation, wenn bereits eine vollstreckbare Ausfertigung existiert F. Zusammenfassung Ausgangssituation Abhängigkeit der Zwangsvollstreckung von der materiellen Rechtslage Erlangung einer vollstreckbaren Ausfertigung für die Zwangsvollstreckung Fazit G. Reformüberlegungen Ausgangssituation Mögliche Ansatzpunkte Ergebnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungs- und Sachwortverzeichnis
BDG - Bundesdisziplinargesetz und materielles Disziplinarrecht
- 727pages
- 26 heures de lecture
Der in der Praxis seit Langem bewährte Kommentar ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Er bietet einen kompletten Überblick über das Bundesdisziplinarrecht. In der Neuauflage sind sämtliche Änderungen und Entwicklungen des Bundesdisziplinargesetzes berücksichtigt.Neben dem formellen Bundesdisziplinarrecht wird das materielle Disziplinarrecht umfassend behandelt. Einen Schwerpunkt bilden einzelne Dienstvergehen - wie inner- und außerdienstliche Straftaten, Fernbleiben vom Dienst, verbotene Geschenkannahme, Verfehlungen im Straßenverkehr - und deren Maßregelung mit umfassenden Rechtsprechungsübersichten.Für Beamte, Personalverantwortliche, Rechtsanwälte, die Verwaltungsgerichtsbarkeit und Personalvertretungen eine fundierte Hilfe im Umgang mit dem Disziplinarrecht. Gesetzgebung, Rechtsprechung, insbesondere der Oberverwaltungsgerichte, und Literatur sind bis Juli 2020 berücksichtigt.Autoren:Daniel Köhler, Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt/Main, Dezernent für Disziplinarfragen für Richter und Beamte, vormals Richter am BundesdisziplinargerichtSebastian Baunack, Rechtsanwalt, Disziplinarverteidiger und Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht in Berlin
BDG - Bundesdisziplinargesetz und materielles Disziplinarrecht
Kommentar für die Praxis
Die ehrwürdige Metropole an Pleiße und Weißer Elster inmitten der nach ihr benannten Tieflandsbucht hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, sie bildet als größte Stadt Mitteldeutschlands eines seiner pulsierenden Zentren. In einer unnachahmlichen Melange aus Urbanität und Bodenständigkeit, aus Kreativität und Erfolg zwischen Boomtown und – seit der Flutung der südlich sich anschließenden Tagebaue – Idylle ist Leipzig eine Stadt, die man lieben muss.