Thomas Summerer Livres





Konvergenz ist das Schlagwort, wenn es um zukünftige Telekommunikationsarchitekturen geht. Voice-over-IP, IPTV, 3G: Sprache, Daten und mobile Services werden über ein vollständig IP-basiertes Netz übertragen. Diese Ausgabe von PRAXIS PROFILINE zeigt den aktuellen Entwicklungsstand und die neuesten Produkte und Applikationen rund um die Themen Fibre-to-the-Home (FTTH), Carrier-Ethernet und Optische Netzwerke.
Mit dem Zusammenwachsen von Telefonie, Internet und Fernsehen enstehen neue, konvergente Mediendienste, sogenannte Triple Play-Anwendungen. Erhöhte Bandbreitenanforderungen, neue Business-Modelle und Akteure, und nicht zuletzt die rasanten Fortschritte in der Netzwerktechnik erfordern neue Lösungen. Gemeinsam mit der Triple Play Alliance, einer Non- Profit-Organisation führender Unternehmen zeigt diese Aus gabe von PRAXIS PROFILINE, wie echte Breitband- Anwendungen konzipiert und realisiert werden können. Beginnend bei der 10Gbit Ethernet-Technik über neueste VoIP-Lösungen bis hin zum richtigen Provisioning verdeutlicht diese Ausgabe, dass Breitband- Lösungen nicht bei DSL aufhören müssen.
Internationales Sportrecht, von kaum jemand bisher als eingenes Rechtsgebiet wahrgenommen, ist noch ein weisser Fleck auf der juristischen Weltkarte. Die Dissertation legt die oft undurchsichtigen Entscheidungsgrundlagen und -prozesse der internationalen Sportorganisation offen und zeigt in einem Laendervergleich, in welchem Umfang deren selbstgesetzte Regeln und verbandsinterne Rechtsprechung durch zwingendes staatliches Recht determiniert werden. Am "leading case" der Spitzenathletin Sandra Gasser werden exemplarisch die rechtlich neuralgischen Punkte herausgearbeitet: sind internationale Sportorganisationen staatlicher Gerichtsbarkeit unterworfen oder etwa immun? Wo muss ein Hochleistungssportler klagen, wenn er sich durch eine Sperre in seiner Berufsfreiheit verletzt fuehlt? Sind Schiedsgerichte schon die letzte Instanz? Bericht internationales Sportrecht entgegenstehendes staatliches Recht?
Der Sport in all seinen Facetten, von Breiten- bis Spitzensport, spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Erläuterung der Rahmenbedingungen und des sportbezogenen Rechts, von den europäischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen bis hin zu Vereinsstatuten, Spielerverträgen und Haftungsregulierungen. Es behandelt das Organisationsrecht des Sports, inklusive Regelwerke und Schiedsgerichtsbarkeit, Sportarbeitsrecht, Vermarktung sowie Medienpräsenz von Athleten und Veranstaltungen. Zudem werden die Regulierung sportbezogener Schäden, Dopingprävention und Wettbetrug thematisiert. Die Gliederung umfasst: Sport und Staat, Sportvereine und Verbände, Sport, Arbeit und Wirtschaft, Sport und Medien, Sport, Schäden und Beeinträchtigungen, internationales Sportrecht, Sport und Europarecht, Sport und Strafrecht sowie Sport und Steuern. Die Neuauflage bietet eine erweiterte Struktur, einschließlich eines eigenen Kapitels zur Besteuerung. Sie berücksichtigt wichtige Reformen, etwa durch den Vertrag von Lissabon, Änderungen im internationalen und deutschen Verbandsrecht sowie Entwicklungen in der Dopingkontrolle und im Sportwettenrecht. Zielgruppen sind Sportverbände, Vereine, Sponsoren, Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsbehörden.