Das didaktische Konzept zu Kafkas Erzählung «Die Verwandlung» ist so angelegt, daß es direkt in Unterrichts- und Lehrveranstaltungen im Bereich Deutsch und Germanistik in die Praxis umgesetzt werden kann. Jedes Kapitel wird mit didaktischen Leitfragen eingeleitet. Das Konzept versucht, die Erzählung Kafkas nicht isoliert, sondern als Teil von Textsystemen zu begreifen. Deshalb nimmt die Einbeziehung entstehungsgeschichtlicher, zeitgeschichtlicher, literaturgeschichtlicher sowie adaptionsgeschichtlicher und schließlich rezeptionsgeschichtlicher Bezüge einen breiten Raum ein.
Uwe Jahnke Livres





Annette hat während ihrer Kutschfahrt vom Rüschhaus zum Bökerhof Notizen über Pflanzen und Tiere gemacht, die sie beobachtet hat. Ihre Kindheitsinteressen an der Natur spiegeln sich in diesen Berichten wider. Einige Begriffe sind mit einem * markiert und werden im Glossar erklärt.
Nur handelt der Mensch oft nicht logisch
Letzte Gespräche mit Gudrun Pausewang und eine Würdigung ihres Gesamtwerkes
Die letzten von Gudrun Pausewang (1928 – 2020) noch selbst autorisierten Interviews mit dem Literaturwissenschaftler Uwe Jahnke dokumentieren beeindruckend die ästhetische Grundstruktur ihres literarischen Werkes, nämlich die untrennbare Verbindung ihres politischen und gesellschaftskritischen Engagements mit ihrem Schreiben, besonders auch für Kinder und Jugendliche. Ihr Credo ist bis zum Schluss ein Plädoyer für gesellschaftliche Toleranz und Respekt gegenüber anderen Lebensentwürfen und anderen Kulturen aber nicht zuletzt auch Respekt gegenüber den Tieren und Pflanzen und gegenüber der Natur des Planeten Erde insgesamt, damit spätere Generationen nicht das Nachsehen haben. Mit dieser Haltung hat Pausewang mit ihrem Schreiben oft mehr bewirkt als vielen Politiker*innen lieb war. In einem, das Gesamtwerk Pausewangs würdigenden Essay, zeigt Uwe Jahnke das breite Spektrum der fast immer unbequemen Positionen und Warnungen in den Büchern Pausewangs auf, die gerade jetzt, angesichts der globalen Krisen, auf bestürzende Weise aktueller denn je sind. Ergänzt wird das Buch durch Bildmaterial und durch eine umfassende Bibliografie zum literarischen Œuvre Pausewangs.
Gudrun Pausewang hat wie keine andere das Gesicht einer sozialkritisch engagierten Jugendliteratur geprägt. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Mit dem Roman „Die Wolke“ (1987) erlangte sie internationale Geltung. Uwe Jahnke zeichnet nach, auf welche Weise ihr Schreiben von der Kindheit im Nationalsozialismus, ihren Jahren als Lehrerin in Lateinamerika und ihrem Engagement in der Friedensbewegung beeinflusst wurde.