Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tomas Bohinc

    Telefonkonferenzen erfolgreich führen
    Kommunikation im Projekt
    Karriere machen, ohne Chef zu sein
    Soft skills
    Der erfolgreiche Karrierestart
    Projektmanagement
    • Projektmanagement

      Soft Skills für Projektleiter

      3,0(3)Évaluer

      Fachwissen und Methodenkompetenz auf der Sachebene sind nur die eine Haelfte erfolgreichen Projektmanagements. Die andere, oft unterschaetzte Haelfte sind die sozialen und kommunikativen Faehigkeiten eines Projektleiters: die so genannten Soft Skills. Kann der Projektleiter sein Projekt ueberzeugend vertreten? Ist er in der Lage, Verhandlungen und Klaerungsgespraeche auch unter grossem Druck erfolgreich zu fuehren? Kann er sein Team jederzeit motivieren? Das Buch vermittelt die wichtigsten sozialen und kommunikativen Faehigkeiten, die ein Projektleiter heute besitzen muss. Der Leser lernt, wie er sein Projekt richtig 'verkauft' , sich Klarheit ueber die Erwartungen anderer verschafft, geschickt verhandelt, Teams fuehrt, Konflikte loest und vieles mehr.

      Projektmanagement
    • Geschafft! Der erste Arbeitsvertrag ist unterschrieben. Und damit beginnen für den Berufseinsteiger die Fragen: Schaffe ich die Probezeit? Wie finde ich meinen Platz im Team? Wann werde ich das erste Mal befördert? Der praxisnahe Ratgeber begleitet Berufsanfänger Schritt für Schritt auf dem Weg ins Arbeitsleben: in der ersten Woche, im ersten Monat, im ersten halben Jahr und in den ersten drei Jahren im Unternehmen. Auf den Start ins Arbeitsleben bereiten Ausbildungen nur unzureichend vor. Arbeitstechniken, Softskills, Kenntnisse der Organisationsstruktur muss sich jeder Berufsstarter selbst aneignen. Das vorliegende Buch ist hierfür ein umfassender Begleiter. In jeder Phase des Berufseinstiegs – vom ersten Augenblick bis zu den ersten Berufsjahren – fühlt der Leser sich kompetent beraten und erfährt genau das, worauf es im Augenblick ankommt.

      Der erfolgreiche Karrierestart
    • Soft Skills sind im modernen Arbeitsalltag immer gefordert: Je flacher die Hierarchien im Unternehmen, umso mehr werden von den einzelnen Mitarbeitern die Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Organisationstalent oder Redegewandtheit erwartet. Aber vor allem, wenn Sie die Karriereleiter hinaufklettern wollen, entscheiden Sie neben fachlichen Kompetenzen darüber, ob Sie die anvisierte Führungsposition erreichen. Soft Skills – das sind die Fähigkeiten, mit anderen zielgerichtet zu reden – im Meeting, beim Verkaufsgespräch, in einer Verhandlung oder am Telefon, im Team zu arbeiten oder ein Projekt bzw. eine Moderation erfolgreich zu leiten und andere zu überzeugen – zum Beispiel durch eine gelungene Präsentation. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihre Soft Skills gezielt, z. B. durch Feedback, verbessern und erfolgreich in der Praxis anwenden können. Auf der CD-ROM finden Sie zahlreiche Arbeitsmittel für den direkten Einsatz am Arbeitsplatz. Der Autor Dr. Tomas Bohinc kann auf langjährige Erfahrungen in einem großen Unternehmen zurückblicken. Seit 2001 ist er bei T-Systems im Bereich Personalentwicklung tätig. Seit über 15 Jahren erscheinen von ihm regelmäßig Fachartikel und Bücher zu Kommunikations-, Management und HR-Themen. Er ist Trainer zu Themen wie Moderation, Gesprächsführung und Konfliktmanagement. Unter anderem hat er eine Trainingsreihe zu Soft Skills für Projektleiter konzipiert und acht Jahre lang durchgeführt.

      Soft skills
    • Das Buch zeigt die veränderten Karriereauffassungen und die daraus sich ergebenden neuen Chancen für Fachexperten. Es erleichtert dem Leser die Karriereentscheidung und stellt Instrumente vor, mit denen sich Chancen nutzen und Risiken minimiert lassen. Viele Beispiele aus Unternehmen zeigen exemplarische Verläufe von Fachkarrieren und worauf es dabei ankommt. Das Buch gibt dem Leser konkrete Hilfestellungen, wie er Personalentwicklungsinstrumente, Beobachtungen des Stellenmarktes und Networking für seine Fachkarriere nutzen kann. Eine praxisnaher Karriereratgeber für Mitarbeiter ohne Führungsambitionen, aber hohem Fachwissen.

      Karriere machen, ohne Chef zu sein
    • Kommunikation im Projekt

      Schnell, effektiv und ergebnisorientiert informieren

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Der Erfolg von Projekten steht und fällt mit der Kommunikation. Für eine effektive Kommunikation zu sorgen ist daher die wichtigste Aufgabe von Projektleitern. Welches Medium eignet sich am besten für welche Inhalte? Wie stelle ich sicher, dass die Botschaft, die ich vermitteln will, auch beim Empfänger ankommt? Wie entwickle ich eine Kommunikationskultur, in der alle Themen schnell, effektiv und ergebnisorientiert besprochen werden können? Alle Fragen rund um die Projektkommunikation beantwortet Bohinc klar und mit anschaulichen Beispielen. Systematisch bietet er Lösungen an und komprimiert sie in leicht umsetzbare Tipps und Checklisten. So gelingt Projektkommunikation!

      Kommunikation im Projekt
    • Ohne Reise zum Ziel Moderne Unternehmensstrukturen erfordern ein konzentriertes und effektives Arbeiten in Teams, deren Mitglieder sich jedoch immer häufiger nicht am selben Ort befinden. Telefonkonferenzen sind eine ideale Möglichkeit, Meetings auch über längere Distanzen kostengünstig durchzuführen. Experte Tomas Bohinc zeigt, wie Besprechungen und Teamsitzungen am Telefon gelingen. Erläuterungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung und leicht umsetzbare Hinweise machen deutlich, wie man Gesprächsbeiträge souverän moderiert, Fehlerquellen vermeidet und mit Konflikten gelassen umgeht. Checklisten und Tipps bringen die Inhalte auf den Punkt und vermitteln sofort Erfolgserlebnisse. Dieser Titel wurde von der Redaktion des Roten Reiters , dem Rezensionsmagazin von Managementbuch. de , geprüft und als ” Empfehlung “ ausgezeichnet. GetAbstract hat Tomas Bohinc‘ Buch auf der Website der Wirtschaftssendung ECO (Schweizer Fernsehen) als einen von drei hervorragenden Business-Titeln hervorgehoben.

      Telefonkonferenzen erfolgreich führen
    • Führung im Projekt

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      Projektleiter müssen tagtäglich Führungsaufgaben wahrnehmen. Studien zeigen, dass immer wieder Projekte scheitern, weil Projektleiter ihre Führungsverantwortung für das Projektteam und ihre Projektmitarbeiter nicht oder nicht genügend wahrnehmen. Denn mehr noch als Linienmanager führen Projektleiter ihr Team mehr durch Persönlichkeit und Führungskompetenz und weniger durch disziplinarische Führungsgewalt. Projektleiter müssen die richtigen Frauen und Männer für Ihr Projekt finden, das Projektteam entwickeln und Projektmitarbeiter führen; Sie müssen Entscheidungen fällen, Arbeiten delegieren und Arbeitsergebnisse kontrollieren. Und vor allem müssen Sie die Motivation der Projektmitarbeiter nutzen, um Höchstleistungen zu erzielen. Das Buch orientiert sich an typischen Führungssituationen im Projekt. Es beschreibt die Führungsaufgaben des Projektleiters und zeigt, welche Führungsinstrumente hier wirksam eingesetzt werden.

      Führung im Projekt
    • Projektmanagement ist in vielen Berufen die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Mitarbeiter, die fit im Projektmanagement sind, werden gesucht. Und ein erfolgreiches Projekt geleitet oder in einem erfolgreichen Projekt mitgearbeitet zu haben, ist in vielen Fällen auch ein Sprungbrett auf der Karriereleiter. Im Mittelpunkt des Buches steht die souveräne Beherrschung der Methoden, Techniken und Tools des Projektmanagements. Sie erfahren, wie Sie Projekte erfolgreich starten, planen, durchführen, überwachen und kontrollieren und last but not least, ein Projekt abschließen und das Ergebnis an die Nutzer übergeben. Grundlage für den Aufbau des Buches sind die Standards des Project Management Instituts (PMI®). Der PMI® Standard ist weltweit der verbreitetste Standard und wird auch von vielen Trainingsanbietern für die Vermittlung der Projektmanagementmethode genutzt.

      Grundlagen des Projektmanagements
    • In der Arbeit «Die Entfesselung des Intellekts» wird der Nachweis der These erbracht, dass Schopenhauer mit seiner Philosophie zeigen wollte, dass es eine von den subjektiven Bedingungen des Erkenntnisvermögens unabhängige An-sich-Erkenntnis gibt. Es wird dargestellt, dass Schopenhauers Philosophie der Versuch ist, die Möglichkeit einer An-sich-Erkenntnis im Anschluss an die Philosophie Kants nachzuweisen. Die Arbeit zeigt, in welcher Weise Schopenhauer den Nachweis vornimmt, und unterzieht die von ihm aufgezeigten Lösungswege einer eingehenden Kritik. In der Arbeit werden auch die Lösungswege untersucht, die Schopenhauer vor der Abfassung seines Hauptwerks eingeschlagen hat und die sich aus Manuskriptblättern des Nachlasses erschliessen lassen. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass es Schopenhauer nicht gelingt, eine von dem subjektiven Erkenntnisvermögen unabhängige An-sich-Erkenntnis nachzuweisen.

      Die Entfesselung des Intellekts