Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Manuel Tun o. n. de Lara

    Cet auteur plonge dans les profondeurs de l'histoire et de la littérature espagnoles, explorant des thèmes complexes avec la précision d'un historien et la passion d'un conteur. Ses analyses se concentrent souvent sur les courants sociaux et politiques qui ont façonné la société espagnole, révélant des modèles complexes de comportement humain et de conflits idéologiques. À travers son écriture, il cherche à éclairer les conséquences des événements historiques sur les vies individuelles et collectives. L'œuvre de l'auteur témoigne de son dévouement à comprendre et à interpréter les complexités du passé au profit du présent.

    Der Spanische Bürgerkrieg
    • Der Spanische Bürgerkrieg

      • 708pages
      • 25 heures de lecture

      Der 18. Juli 1936 markiert den Beginn des Spanischen Bürgerkriegs mit dem Aufstand der spanischen Armee. Nach dreiunddreißig Monaten militärischer und ideologischer Auseinandersetzungen verkündete Franco am 1. April 1939 seinen Sieg. Die Ereignisse und deren Folgen wurden kontrovers beurteilt, eine Debatte, die bis heute anhält. In diesem Kontext ist das Werk führender spanischer Historiker unter der Leitung von Manuel Tuñón de Lara von großer Bedeutung. Sie präsentieren eine umfassende Bestandsaufnahme des historischen Wissens über den Bürgerkrieg, fünfzig Jahre nach dem Putsch und mehr als zehn Jahre nach Francos Tod. Die Autoren untersuchen alle Aspekte der damaligen spanischen Gesellschaft, von militärischen Kämpfen über sich verändernde Ideologien bis hin zu sozialen Entwicklungen und den Auswirkungen ausländischer Interventionen. Sie analysieren auch die Konflikte im republikanischen Lager und Francos Aufstieg zur Macht. Diese detaillierten Studien stellen die Frage, welche Fakten und Interpretationen des Spanischen Bürgerkriegs objektiv ins historische Gedächtnis der Spanier und Europäer aufgenommen werden können. Die Gesamtschau vermittelt ein genaueres Bild davon, wie die Spanier den Bürgerkrieg heute nach der Wiederherstellung der Demokratie sehen, und bietet den Deutschen die Möglichkeit, diese Ereignisse in ihr eigenes historisches Gedächtnis einzuordnen.

      Der Spanische Bürgerkrieg