Kriminalfälle, Liebestragödien, Tigerjagd-Szenen und die Belagerung der Stadt Yang-tschou durch die Mandschuren sind Themen der Novellen aus der der Ts'ing-Periode (1644-1911). Der verdämmernde Glanz der Kaiserzeit spiegelt sich in kunstvoller Literatur. Aus dem zweiten Band der Sammlung "Chinesische Novellen aus zwei Jahrtausenden" lassen sich kulturhistorisch wertvolle Beschreibungen des chinesischen Alltagslebens herauslesen - wie der Chinese sich selbst und die Welt, in der er lebte, gesehen hat. Alle Texte dieses Bandes erscheinen erstmals auf Deutsch.
Friedrich K. Engler Livres






Der Kaiser und die Kurtisanen
Erotische Novellen aus China
Herausgegeben, übersetzt und mit Erklärungen sowie Nachwort von Friedrich K. Engler, versehen mit Zeichnungen.
Dieser Roman erzählt die erstaunliche Liebes- und Lebensgeschichte der legendären Dame Djia, die um 600 v. Chr. im Staate Dschu-lin lebte und ebenso berühmt war für ihre Schönheit und immerwährende Jungend wie berüchtigt für ihre Verführungskraft. Im Besitz der geheimnisvollen taoistischen Liebeskunst schlug sie unzählige Jünglinge und berühmte Staatsmänner in ihren Bann. Geschichtliche Überlieferung und taoistische Deutung durch den Erzähler verflechten sich in diesem Roman zu einer Legende, die aus einer verführerischen Schönheit, einer Schicksalsschwester der griechischen Helena, eine Art erotischen Vampir macht.
Im Reich der Sinne 1-4
- 4volumes
Eine umfassende Buchreihe, die sich mit der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Sinneswahrnehmung auseinandersetzt. Die einzelnen Bände erkunden verschiedene Dimensionen der Sinne, einschließlich Sehen, Hören, Fühlen und Riechen, und bieten dabei sowohl wissenschaftliche als auch philosophische Perspektiven. Die Erzählung folgt mehreren Hauptfiguren, die jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit ihren Sinnen machen. Diese Charaktere stehen symbolisch für die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung und deren Einfluss auf das individuelle und kollektive Erleben der Welt. Ein zentrales Thema der Reihe ist die Frage, wie Sinneswahrnehmungen unsere Realität formen und unser Verständnis von uns selbst und anderen beeinflussen. Engler nutzt eine Mischung aus narrativen Elementen und analytischen Ansätzen, um die Leser dazu anzuregen, über die Grenzen ihrer eigenen Wahrnehmung nachzudenken. Die Bände sind thematisch miteinander verbunden und bieten einen tiefen Einblick in die Psychologie der Sinne, wobei sie sowohl literarische als auch wissenschaftliche Ansätze miteinander verknüpfen. Leser können eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der menschlichen Wahrnehmung erwarten, die sowohl informativ als auch anregend ist.

