Die Medizin hat eine neue Entwicklungsphase erreicht, in der immer häufiger Menschenleben vor dem vorzeitigen Tod bewahrt werden können. Gleichzeitig führen medizinische Eingriffe jedoch oft zu einer anhaltenden Abhängigkeit von Gesundheitseinrichtungen. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen zu den Zielen und Prämissen der Medizin auf. Besonders wichtig sind die Indikation und Evaluation sowie die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften. Das Hastings Center in New York initiierte 1993 ein internationales Forschungsprojekt, an dem 14 Nationen teilnahmen, um neue Prioritäten in der Medizin zu setzen. Gebhard Allert leitete die deutsche Projektgruppe, die in Zusammenarbeit mit dem „Arbeitskreis Ethik in der Medizin“ an der Universität Ulm den internationalen Diskurs begleitete. Erstmals wird in diesem Band die offizielle deutsche Übersetzung des internationalen Konsensus-Statements veröffentlicht, das große Anerkennung fand. Höhepunkt des Projekts war eine Tagung im Frühjahr 1998 in der Evangelischen Akademie Loccum, die zentrale Fragen zur Neuorientierung der Medizin behandelte. Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Referate dieser Tagung sowie ergänzende Beiträge der deutschen Projektgruppe.
Gebhard Allert Livres



Innovative Entwicklungen der Mikroelektronik und Werkstoffherstellung haben in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Medizin zum wachsenden Einsatz von „Prothesen“ geführt. Zu klassischen Hilfsmitteln wie Brille, Stock und Hörgerät kommen immer neue, als Servonen bezeichnete Medien wie Kunstglieder, Ersatzgelenke, Pumpensysteme, Kleinstcomputer zum Krankheitsmanagement, etc. Während die technischen und biologischen Aspekte dieser Entwicklungen international auf breiter Basis vorgestellt und diskutiert werden, finden die psychosozialen, aber auch die anthropologischen und ethischen Aspekte dieser medizinischen Innovationen bislang wenig Beachtung. Mit den Beiträgen des vorliegenden Bandes soll daher der interdisziplinäre Diskurs zwischen den Vertretern der unterschiedlichen Bereiche - von den beteiligten medizinischen Disziplinen bis zur Philosophie und Ethik - stimuliert und der an den Rändern der Hightech-Medizin besonders virulente Konflikt zwischen technisch Machbarem, ethisch Verantwortbarem und subjektiv Gewolltem aufgegriffen werden.