Gunther Franke Livres






Das Institut für tropische Landwirtschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig wurde 1960 gegründet und schloss 1992. Der Verein „Institut für tropische Landwirtschaft Leipzig e. V.“ gibt nun einen Text heraus, verfasst von drei ehemaligen Hochschullehrern, als Beitrag zur 600-Jahr-Feier der Universität Leipzig. Die Broschüre beleuchtet die Gründe für die Gründung des Institutes, seine Aufgaben und die Entwicklung bis zur Schließung und Abwicklung 1996. Die Kapitel und der umfangreiche Anhang sind nicht nur für ehemalige Mitarbeiter und Absolventen von Interesse, sondern bieten auch Einblicke in die Ambitionen, Leistungen sowie die Probleme und Grenzen der wissenschaftlichen Einrichtung unter den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der DDR. Zudem werden die Vorgänge im Zusammenhang mit der Perspektive im vereinigten Deutschland und der Abwicklung thematisiert, was zur Diskussion über die Zusammenführung der beiden deutschen Staaten beiträgt. Angesichts aktueller Diskussionen über eine potenzielle globale Ernährungskrise und die Herausforderungen der Landwirtschaft in den Ländern des Südens erhält die Arbeit des Instituts eine neue Relevanz und wirft Fragen zur Entscheidung seiner Abwicklung auf.
Kolumbus brachte die ersten Nachrichten über den Kakao nach Europa, aber schon lange vorher hatten Indianer in Südamerika sowie Mayas und Azteken in Mexiko den Nährwert und die anregende Wirkung der Kakaobohnen erkannt. Bis ins 20. Jahrhundert blieb Südamerika der wichtigste Weltproduzent an Kakao. Danach verlagerte sich der Schwerpunkt des Anbaues nach West- und Zentralafrika, wo er im tropischen Regenwald die klimatisch günstigsten Bedingungen fand. Züchtung und Pflege der Kakaopflanzen werden von den Verfassern ausführlich dargelegt. Wir lernen alle notwendigen Arbeiten kennen, von der Vorbereitung und Düngung des Bodens, der Anzucht durch Samen und Stecklinge, der Bekämpfung der zahlreichen Krankheiten und Schädlinge, von denen die Pflanzen befallen werden, bis zur Ernte und Aufbereitung der Früchte und der Verwertung der Kakaobohnen. Darüber hinaus wird den Problemen, die der Kakao als bedeutendes Objekt der Weltwirtschaft in der Alten und Neuen Welt seit über einem Jahrhundert ausgelöst hat, ein breiter Raum gewidmet. Die Kakaohandelspolitik wurde bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von Monopolgesellschaften beherrscht. Durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der Völker Afrikas und Lateinamerikas wird die Kakaoproduktion eine neue Basis erhielt.
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen II. Spezieller Pflanzenbau
Getreide, Obst, Faserpflanzen.
UTB - 1: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
Allgemeiner Pflanzenbau : mit 79 Tabellen / unter Mitarb. von Jürgen Unger ; Jürgen Pohlan
- 359pages
- 13 heures de lecture
Band 1.
