Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Bermann Fischer

    31 juillet 1897 – 17 septembre 1995

    Gottfried Bermann Fischer fut un éditeur allemand de premier plan qui dirigea la prestigieuse S. Fischer Verlag. Sa carrière fut marquée par une capacité remarquable à bâtir et à reconstruire cette maison d'édition à travers des périodes tumultueuses. Fischer aborda la littérature avec passion et perspicacité, contribuant de manière significative au paysage des lettres germanophones. Son héritage réside dans sa gestion dévouée des auteurs et son rôle dans la création d'œuvres littéraires durables pour les générations futures.

    Lebendige Gegenwart
    Wanderer durch ein Jahrhundert
    Die neue Rundschau
    Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer 1932-1955
    Bedroht, bewahrt
    Carl Zuckmayer - Gottfried Bermann Fischer. Briefwechsel. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer
    • Die Korrespondenz zwischen Carl Zuckmayer und Gottfried Bermann Fischer dokumentiert ihre Verlagsbeziehung von 1934 bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie diskutieren literarische, politische und persönliche Themen, einschließlich der Rolle von Gerhart Hauptmann im Nationalsozialismus und der Konflikte, die zur Gründung des Suhrkamp Verlags führten.

      Carl Zuckmayer - Gottfried Bermann Fischer. Briefwechsel. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer
    • »Ich habe in diesem Buch versucht, die Erfahrungen meines Lebens, so gut wie ich es kann, der Wahrheit gemäß darzustellen. Mein Leben stand unter gefährlicher Bedrohung, aus der zu entkommen mir immer wieder gelang. Ein guter Stern schien über mir zu walten und leitete mich durch Gefahr und Verfolgung zu Glück und Erfolg. Begegnungen und Freundschaften mit vielen großen Autoren, von Franz Werfel, Thomas Mann, Thornton Wilder, Sigmund Freud, Stefan Zweig, Boris Pasternak bis zu den Jüngsten von heute, erhöhen mein Leben. Dies alles aufzuschreiben und somit vielen zugänglich zu machen, schien mir nicht ohne Wert, um damit am Beispiel meines eigenen Schicksals Geschehnisse einer vergangenen Epoche vor der Vergessenheit zu bewahren. Dieses Buch ist aber auch die Geschichte des S. Fischer Verlages von meinem Eintritt im Jahre 1925 an, durch die erregenden zwanziger Jahre bis zur Machtergreifung, durch Verfolgung und Emigration hindurch bis zur Rückkehr des Verlages und zu seinem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.«

      Bedroht, bewahrt
    • Wanderer durch ein Jahrhundert

      Erlebtes und Erfahrenes

      Leben und Schicksal des Verlegers Gottfried Bermann Fischer sind in jeder Hinsicht exemplarisch; sein Blick zurück umspannt fast hundert Jahre deutscher Geschichte. Abgeklärt und leidenschaftlich zugleich erzählt er in Geschichten, Anekdoten und Reflexionen von der geborgenen Kindheit in einer bürgerlichen, jüdischen Familie, von den Schrecken in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs, von nationalistischen und antisemitischen Exzessen in der Zeit der Weimarer Republik, als er, der Schwiegersohn S. Fischers, in den berühmten Verlag eintrat, von Exil, Flucht und wiederholtem Neubeginn, vom Festhalten an den moralischen und literarischen Idealen einer zäh verteidigten Humanität. Ein abenteuerliches, reiches Leben mit Büchern und Autoren wird noch einmal beschworen.

      Wanderer durch ein Jahrhundert
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Briefwechsel mit Autoren