Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Waldmeier

    Kinder kuratieren Klee
    Hannah Höch
    Monika Sosnowska
    • Models play a vital role in Monika Sosnowska's creative process. Made from simple materials such as paper, cardboard, wood and wire, Sosnowska uses hand-made models as a way to develop sculptural form and explore the relation between sculpture, architecture, and experience. In a photo essay about her models, curated by the artist herself, she gives unprecedented insight into her practice. In addition, her use of models is contextualized by two new essays by Martin Waldmeier and Tom Emerson. Moreover, a catalogue of selected models permits readers to trace Sosnowska's journey from installation work to sculpture, offering a valuable resource for anyone interested in her work.

      Monika Sosnowska
    • Sie bewegte sich zwischen den Welten – als Redaktionsmitarbeiterin bei einem grossen Zeitschriftenverlag und als einzige Frau, die sich in der Berliner Dada-Szene behaupten konnte. Hannah Höch (1889–1978) brach in den 1920er-Jahren mit Darstellungs- und Sehgewohnheiten: Ihre Werke zerlegten eine Welt, die von der Katastrophe des Ersten Weltkriegs und der Konsumkultur gezeichnet war, und setzten sie auf revolutionäre, poetische und oft auch ironische Weise neu zusammen. Höch blieb ihren künstlerischen Mitteln und ihrer poetisch-radikalen, zwischen Gesellschaftsbeobachtung und Traumwelt schillernden Imagination aber auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs treu. Schere und Klebstoff waren die Waffen ihrer Kunst der Montage, als deren Miterfinderin sie gilt. Schnitt und Montage wiederum prägten auch den Film als damals junges Medium, das Höchs Schaffen immens beeinflusste: Sie verstand Montagen als statische Filme. Dieses reich illustrierte und kundig kommentierte englischsprachige Buch geht erstmals Höchs Faszination für den Film und die Bildkultur des modernen Industriezeitalters nach und zeigt, wie sich die Montage im Spannungsfeld von künstlerischem Experiment, kommerzieller Verwertung und politischer Vereinnahmung entwickelte. Abgerundet wird der Band durch einen Text über Fotomontage von Hannah Höch, geschrieben 1948, sowie durch eine Textmontage zur Montage als künstlerische Technik: Zu Wort kommen Filmschaffende und Künstler, u. a. Dsiga Wertow, Sergej Eisenstein, László Moholy-Nagy, Raoul Hausmann und Kurt Schwitters.

      Hannah Höch