Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fahimah Ulfat

    Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott
    Sexuality, Gender And Religion In Contemporary Discourses
    • One of the most current issues occupying both public and academic discourse is sexuality and the related issues of sexual self-determination, gender order, and homophobia. Religion has a significant role to play in this discourse. This centrality of religion is evident not only in the question of moral concepts, but also in questions of the understanding of the body and gender. In this context, it should be emphasized that religion - or, more precisely, a particular interpretation of the religious - can have both a conflict-promoting and an emancipatory effect. If one wants to conceptualize a contemporary theological understanding, then it is necessary to receive medical, psychological as well as social and cultural science research. The anthology aims to thematize these debates and to broaden the view for the multi-layered processes of change taking place in the discourses.

      Sexuality, Gender And Religion In Contemporary Discourses
    • Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott

      Eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts

      Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehung von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland im Alter von zehn Jahren bereits ein breites Spektrum an Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Got-tesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das Verständnis der Entwicklung muslimischer Identität wissenschaftlich von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft von großer Bedeutung: Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös-pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in dem die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellt.

      Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott