Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mia Neuhaus

    Solidarität – Eine reale Utopie
    Unsichere Zugehörigkeiten
    • Unsichere Zugehörigkeiten

      Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener

      • 401pages
      • 15 heures de lecture

      Im Dialog mit benachbarten Disziplinen werden in den Beiträgen die Identitäts- und Zugehörigkeitskonflikte junger Erwachsener betrachtet und reflektiert, die Ergebnisse des Projekts »Feeling the Past« diskutiert und Vorschläge gemacht, wie ein Modell psychosozialer Konfliktbearbeitung, das auf Teilhabe ausgerichtet ist, in der Schule aussehen könnte. Was hat die Geschichte mit mir zu tun? Was bedeuten für uns die Geschichten unserer Eltern? War früher alles besser? Und wie könnte ein Modell psychosozialer und solidarischer Konfliktbearbeitung in Schulen aussehen? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das sozialpsychologische Forschungsprojekt »Feeling the Past« in Gesprächen und Diskussionen mit Berufsschüler*innen aus Berlin und Brandenburg.Im Dialog mit benachbarten Disziplinen werden in den Beiträgen die Identitäts- und Zugehörigkeitskonflikte junger Erwachsener betrachtet und reflektiert, die Ergebnisse des Projekts diskutiert und Vorschläge gemacht, wie ein Modell psychosozialer Konfliktbearbeitung, das auf Teilhabe ausgerichtet ist, in der Schule aussehen könnte.Mit Beiträgen von David Becker, Leonard Brixel, Sheree Domingo, Helene J. Feichter, Petra Gerlach, Timo Glatz, Lydia Lierke, Mia Neuhaus, Sara Paloni, Massimo Perinelli, Michael Rothberg, Annette Simon, Anna Stiede, Dan Thy Nguyen, Saskia Walker und Veronika Wöhrer Inhaltsverzeichnis Einleitung »Feeling the Past« David Becker, Mia Neuhaus & Sara Paloni Teil 1: Zugehörigkeit als Konflikt 1 Zugehörigkeit, Anerkennung, Entwicklung und Aufarbeitung Eine konflikttheoretische Verortung David Becker, Mia Neuhaus & Sara Paloni 2 Über Geschichte(n) lernen und lehren Empfehlungen fu r die Praxis David Becker, Mia Neuhaus & Sara Paloni Teil 2: Subjektwerdung im Spannungsfeld konfligierender Selbst- und Weltbezu ge 3 Subjektwerdung als konfliktiver Prozess und Suche nach Resonanz David Becker, Mia Neuhaus & Sara Paloni 4 Dem Gefu hl eine Sprache geben Erwachsenwerden im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte Mia Neuhaus im Gespräch mit Sheree Domingo, Lydia Lierke, Dan Thy Nguyen & Anna Stiede 5 Haymat Migrantische Geschichtsschreibung zwischen Missachtung und Anerkennung Massimo Perinelli & Timo Glatz Teil 3: Gefangen in einer radikalen Gegenwärtigkeit? Geschichte, Zugehörigkeit und die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit 6 »Das hat nichts mit mir zu tun!« Konflikt und Konfliktfähigkeit in einer unsicheren sozialen Welt Mia Neuhaus & Sara Paloni 7 »Ich will s halt gern erleben« Nachwendekinder und familiäre Erinnerungen an Wende- und Transformationszeit Leonard Brixel 8 Scham, Wut und Trauer Zum Umgang mit Erinnerung im Kontext der deutschen Teilung und der Nachwendezeit David Becker im Gespräch mit Annette Simon 9 Das Unbehagen im Umgang mit Familien- und Gesellschaftsgeschichte David Becker Teil 4: Transgenerationales Erinnern, Ergru nden und Einordnen deutscher Geschichte 10 »Fru her war alles besser«? (Des-)Orientierung in der Geschichte, tradierte Vorurteile und der Wunsch nach Solidarität Mia Neuhaus 11 Trauma und das implizierte Subjekt Michael Rothberg 12 Die Geschichte der Eltern erzählen Die Vergangenheit in der Gegenwart aufsuchen und so die Zukunft verändern? Mia Neuhaus im Gespräch mit Sheree Domingo, Lydia Lierke, Dan Thy Nguyen & Anna Stiede 13 »Ich habe meine Mutti interviewt« Erinnerungsarbeit, Geschlecht und intersektionale Perspektiven Sara Paloni & Saskia Walker Teil 5: Forschendes Lernen und Konflikttransformation 14 »Das fu hlt sich an wie Therapie« Die Thematisierung und Bearbeitung psychosozialer und gesellschaftlicher Konflikte mit jungen Erwachsenen Sara Paloni im Gespräch mit Petra Gerlach 15 Partizipatives Forschen im Kontext Schule Spannungsfelder Sara Paloni im Gespräch mit Helene J. Feichter & Veronika Wöhrer 16 Gefu hlte Politik Ressentiment und Perspektiven der Solidarität David Becker Danksagungen Die Autor*innen

      Unsichere Zugehörigkeiten
    • Solidarität hat viele Stimmen und Gesichter. Sie ist nicht nur ein vager Begriff, sondern weltweit gelebte Praxis. Wir alle haben eine Vorstellung davon, was Solidarität sein soll. Doch Vieles, was unter dem Begriff gedacht und getan wird, scheint Räume gesellschaftlicher Transformation eher zu schließen als zu öffnen. Dieser Sammelband möchte einen Beitrag dazu leisten, an Vergangenheit und Zukunft von Solidarität zu erinnern und ihre Gegenwart (anders) zu sehen. Er vereint neue Sichtweisen aus Wissenschaft, Kunst und Aktivismus auf das Thema und blickt dafür auch über den europäischen Tellerrand. Einige der Fragen, die uns bewegen, lauten: Wie lässt sich Solidarität verkörpert denken? Gibt es ein solidarisches Erinnern? Wo liegen die Grenzen solidarischer Praxis? Wie können wir solidarisch sein, ohne Ungleichheitsstrukturen zu reproduzieren? Was haben Internationalismus und Solidarität miteinander zu tun? Wo erzeugt Solidarität eine realen Utopie? Mit Beiträgen von Kosmo S. Binz, Anna-Lena Dießelmann, Timo Dorsch, Jule Govrin, Malin Kuht, Julia Lis, Lucas Mielke, Hamid Mohseni, Monika Mokre, Dan Thy Nguyen, Mia Neuhaus, Massimo Perinelli, Michael Ramminger, Michael Rothberg, Bettina Rudhof, Yassin al-Haj Saleh, Thomas Seibert, Laura Shirin, Berena Yogarajah.

      Solidarität – Eine reale Utopie