Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Offerhaus

    Medienvielfalt - Religionsvielfalt
    Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus
    Einführung in die Journalismusforschung
    • Einführung in die Journalismusforschung

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Die Journalismusforschung wird als bedeutende Subdisziplin der Kommunikations- und Medienwissenschaften vorgestellt, die sich mit der Rolle des Journalismus in der Gesellschaft auseinandersetzt. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Themen und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Es definiert und erklärt grundlegende Begriffe, präsentiert praktische Anwendungsaufgaben und verweist auf wichtige Grundlagenwerke sowie den aktuellen Forschungsstand. Damit dient es als wertvolle Einführung für Studierende und Interessierte an der sozialen Realität des Journalismus.

      Einführung in die Journalismusforschung
    • Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus

      Expertisierung, Inszenierung und Institutionalisierung der europäischen Dimension im deutschen Journalismus

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Die Europäische Union hat seit ihrer Gründung zunehmend an politischer Bedeutung gewonnen. Im Zuge dessen ist die EU-Berichterstattung in deutschen Massenmedien zwar umfangreicher geworden, Themen, Akteure und Bewertungen sind jedoch weiterhin nationalstaatlich geprägt. Diese Situation ist Ausgangspunkt für die Frage nach den Arbeitsbedingungen derjenigen, die als Produzenten von EU-Berichterstattung das Bild formen, das wir von der EU und Europa vermittelt bekommen. Anke Offerhaus untersucht die Professionalisierung des deutschen Journalismus als Herausbildung eines spezialisierten Berufssegments, dem EU-Journalismus, der durch entsprechende Berufs- und Organisationsstrukturen sowie spezialisierte Berufsrollenträger gekennzeichnet ist. Vor dem Hintergrund eines berufssoziologischen Ansatzes sind strukturelle Veränderungen von journalistischen Ausbildungs- und Berufsorganisationen ebenso Gegenstand der Analyse wie unter handlungstheoretischer Perspektive die Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen von EU-Journalisten selbst.

      Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus
    • Medienvielfalt - Religionsvielfalt

      Facetten der Transformation von Medien und Religion

      Ausgehend von der kommunikativen Konstruktion von Religion analysiert der Band die grundlegende Fragen, welchen Stellenwert Medien für die Konstruktion religiöser sozialer Wirklichkeiten haben und in welchem Verhältnis dabei Medienwandel und der Wandel von Religion stehen. Der interdisziplinäre Sammelband zielt vor dem Hintergrund des Mediatisierungsansatzes auf die Zusammenführung der bislang wechselseitig wenig zur Kenntnis genommenen sozialwissenschaftlichen Forschungen renommierter deutschsprachiger Wissenschaftler/innen. Darüber hinaus widmet er sich einem in allen Disziplinen bislang wenig diskutiertem Zusammenhang, nämlich dem Verhältnis von Medien und Religion im sozialen Wandel.

      Medienvielfalt - Religionsvielfalt