Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Saur

    14 janvier 1974
    Die Königspsalmen
    Der Tyroszyklus des Ezechielbuches
    Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur
    Die theologische Bedeutung der alttestamentlichen Weisheitsliteratur
    Die kleine Biblia
    Natur und Schöpfung
    • Natur und Schöpfung

      • 366pages
      • 13 heures de lecture

      Inmitten der Herausforderungen der Corona-Pandemie und der ökologischen Krise bietet das Buch ermutigende und provokante biblische Impulse. Es beleuchtet, wie Glaubensfragen und biblische Perspektiven in der heutigen Zeit relevant bleiben und zur Reflexion über unsere Beziehung zur Natur anregen. Die Autor*innen laden dazu ein, die Verklärung der Natur kritisch zu hinterfragen und neue Wege des Glaubens und Handelns zu erkunden, die sowohl spirituelle als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen.

      Natur und Schöpfung
    • Die kleine Biblia

      Beiträge zur Theologie der Psalmen und des Psalters

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Der vorliegende Band stellt fünf Studien zu unterschiedlichen theologischen Profi len der Psalmen und des Psalters zusammen und bietet damit einen exemplarischen Einblick in aktuelle Themen und Probleme der Psalmen- und Psalterforschung. Die Verbindung von exegetischer Detailarbeit und Einordnung dieser Arbeit in die größeren literarischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte des Psalters und des Alten Testaments prägt die einzelnen Beiträge des Bandes.

      Die kleine Biblia
    • Die alttestamentliche Weisheitsliteratur befasst sich nicht allein mit den Problemen der Bewältigung des Alltags, sondern auch mit den theologischen Grundfragen nach der Souveränität Gottes, nach seiner Gerechtigkeit und nach der Position des Menschen in der Welt und vor Gott. Am Beispiel des Sprüchebuches, des Hiobbuches, des Koheletbuches und des Sirachbuches versuchen die vorliegenden Beiträge, das theologische Profil der einzelnen Schriften genauer zu bestimmen und dieses Profil in den Weisheitsdiskurs des antiken Israel einzuordnen.

      Die theologische Bedeutung der alttestamentlichen Weisheitsliteratur
    • Diese Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur eröffnet einen leicht zugänglichen Einblick in die Weisheitsschriften des Alten Testaments. Zum einen werden das Proverbienbuch, das Hiobbuch und das Buch Kohelet litera(tu)r- und theologiegeschichtlich erschlossen, zum anderen nimmt der Autor zentrale Textbereiche der jeweiligen Bücher genauer in den Blick, um so eine ausgewogenere Mischung zwischen der Vermittlung von Grundwissen und textgestützter thematischer Entfaltung durch Detailkenntnisse zu erreichen. Damit schließt der Band eine Lücke im Lehrbuchbereich und stellt eine wertvolle Begleitlektüre zu universitären Seminaren dar. Ebenso ist er zur Vorbereitung auf Abschlussprüfungen geeignet und orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen innerhalb der akademischen Lehre.

      Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur
    • Der Tyroszyklus des Ezechielbuches

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Die vielschichtigen Beziehungen zwischen Israel und Phönizien im 1. Jahrtausend v. Chr. wurden in den letzten Jahren insbesondere von archäologischer Seite deutlich herausgearbeitet. Die vorliegende Studie wendet sich anhand eines für diese Fragestellung besonders wichtigen alttestamentlichen Textes den literarischen Spuren dieser Beziehungen und ihrer Deutung zu. In einer eingehenden textgeschichtlichen, literarhistorischen und formgeschichtlichen Analyse werden zunächst die Völkersprüche gegen Tyros in Ez 26-28 untersucht. In der sich anschließenden Rekonstruktion der Geschichte der phönizischen Küstenstadt Tyros werden die ezechielischen Texte u. a. in wirtschafts- und religionshistorischer Perspektive als Quelle herangezogen und zugleich vor dem Hintergrund der phönizischen Kultur und Geschichte interpretiert. Darüber hinaus wird ausgehend von einem Überblick über das Vorkommen von Tyros im Alten Testament der Versuch unternommen, das wechselnde Bild der phönizischen Küstenstadt in Israel und Juda zu beschreiben und so ausgehend von diesem Beispiel die Geschichte der Beziehungen zwischen Israel und Phönizien zu erhellen.

      Der Tyroszyklus des Ezechielbuches
    • Die Königspsalmen

      Studien zur Entstehung und Theologie

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      Die Monographie untersucht die Königspsalmen vor dem Hintergrund der neueren Psalmen- und Psalterforschung, die sich neben einer genauen Untersuchung der Einzeltexte auch den Verbindungen zwischen den einzelnen Psalmen zuwendet. Entgegen der These einer ausschließlich vorexilischen Entstehung der Königspsalmen weist die detaillierte Analyse der Texte auf eine über das Exil hinausgehende literarische Entwicklung und eine zusammenhängende Theologie der Königspsalmen hin.

      Die Königspsalmen
    • Gelassenheit

      Eine Auslegung des Koheletbuches

      Kohelet gehört zu den großen Denkern aus dem antiken Juda. Seine Weisheitsschrift ist eine Herausforderung, denn das Nebeneinander der Einsicht in die Flüchtigkeit der Wirklichkeit und des Aufrufs zur Lebensfreude führt zu einer Spannung, die sich nicht einfach auflösen lässt. In einer vollständigen Auslegung des Koheletbuches wird dieser Spannung nachgegangen und dabei das anthropologische und theologische Profil des Koheletbuches erschlossen. Die Auseinandersetzung mit Kohelets Denken zeigt sein zentrales Anliegen, angesichts der alles bestimmenden Flüchtigkeit dem Menschen einen Weg zur Annahme der von Gott geschenkten Lebenszeit zu weisen und die Mühen des Lebens mit Gelassenheit anzunehmen. Das Koheletbuch gibt einem weisheitlichen Denken Raum, das die Möglichkeiten des Menschen erkennt, aber in gleicher Weise um seine Grenzen weiß. Dieses Wissen führt Kohelet nicht zur Verzweiflung oder in Krisen, sondern bildet die Grundlage dafür, das Leben mit Freude als eine Gabe Gottes annehmen zu können. Die damit rekonstruierte Denkfigur hat nicht nur für die anthropologischen und theologischen Linien innerhalb der Hebräischen Bibel hohe Relevanz, sondern kann auch theologischen Diskursen der Gegenwart weiterführende Impulse geben.

      Gelassenheit