Siebenspiel ist in einem überfluteten Brockenhaus aus einem französischen Liebesroman geklettert. Er wird von ebenso boshaften wie hungrigen Bücherwürmern verfolgt. Deren Nahrungsgrundlage sind die in Büchern enthaltenen Gedanken, Figuren und Ideen, unter anderen die Manga-Frau Kyoko. Siebenspiel verliebt sich in Kyoko, und es kommt zum schönsten Kuss der Comic-Literatur. Neben den Bücherwürmern greifen Dr. Leid und der Kugelwitz in die Geschichte ein. Das Brockenhaus ist Hintergrund für eine wilde Flucht, die Anlass gibt zu philosophischen Einfällen, personifizierten Ideen und überraschenden Perspektiven. Die Befreiung mit einem selbstgebauten Heissluftballon wird zum Höhepunkt dieses sechzigseitigen Road Movies im Brockenhaus.
Siebenspiels zweites Abenteuer - Bande dessinée - Von Pidi & Norf
Nach dem Urknall in Band 1 schweben Siebenspiel und die Manga-Frau Kyoko auf einem selbstgebauten Heissluftballon durch das überflutete Brockenhaus. Sie retten den autistischen Philosophen Bobo Baudrillard und werden auf der Flucht vor gefrässigen Ideophagen (ideenfressende Bücherwürmer) getrennt. Dabei wird Siebenspiel die Trojanische Barbie fast zum Verhängnis, und erst als die von Peter Plot und Gregor Kitsch bedrängte Kyoko kurzerhand die Comic-Regie übernimmt, holt sie Siebenspiel an der Kasse zum grossen Kuss-Finale in einer venezianischen Gondola ab. - Eine philosophische Graphic Novel mit Spuren klassischer und moderner Bildung.
Im Paris des 18. Jahrhunderts kämpfen Kyoko und Siebenspiel für die noch junge Aufklärung. Weil ein Baggerführer versehentlich ihr Brockenhaus abreisst, stürzen Siebenspiel und seine Freundin Kyoko in Diderots Encyclopédie. Sie landen im Paris des 18. Jahrhunderts, wo der Enzyklop das Wissen seiner Zeit allgemein verfügbar macht. Dies versucht der Inkognitoklop als Geheimpolizist zu verhindern. Die Kirche will diese gefährliche Publikation, die an der Wiege der Aufklärung und der modernen Demokratie steht, sogar verbrennen. Louis XV sind solche Vorgänge eigentlich egal. Er beschäftigt sich lieber mit Frauen und Vergnügen als mit dem Regieren, das er seiner offiziellen Geliebten, der Madame Pompadour überlässt. Während der König mit ihr ein Schäferstündchen absolviert, klaut Kyoko dessen Kleider und setzt sich auf den Thron. Sie verhindert eine Kriegserklärung und löst damit in Versailles einigen Wirbel aus. Indessen gräbt sich Siebenspiel mit einem Druckergesellen durch den Untergrund von Paris. Nur wenn Kyoko und Siebenspiel die Encyclopédie retten, können sie in einem Exemplar wieder in ihre Zeit zurückreisen. Die Lösung ist überraschend: Heiliges mit Heiligem bekämpfen und auf die Macht des Wangenrouge setzen. Siebenspiel Band 4 über die Rettung der Encyclopédie ist ein wilder Trip durch Raum und Zeit, mit vielen kulturellen Anspielungen und verblüffenden Parallelen zur Gegenwart. «Eine der bizarrsten Comicserien unserer Zeit», schrieb der Comic-Blogger Andreas Platthaus von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Band 3 mit dem Internet-Abenteuer «Goggel, Fatzke & Zwitsch». Nun setzt Band 4, der wie alle Bände eine abgeschlossene Episode enthält, die Siebenspiel-Geschichten in der gleichen, durchaus ernst gemeinten Weise fort.