Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Sons

    Seelsorge zwischen Bibel und Psychotherapie
    Wie feiern wir Gottesdienst?
    Martin Luther als Seelsorger
    Lass die Sorgen nicht bei dir wohnen
    Erholung für müde Seelen
    I Am Transformed - 40 Days to Unleash the Power of Your God-Given Identity
    • Erholung für müde Seelen

      Wohltuendes in christlicher Weisheit entdecken

      4,8(9)Évaluer

      Ein handlicher Resilienz-Ratgeber für alle, deren Seele müde und erschöpft ist, von dem evangelischen Pfarrer und Seelsorger Dr. Rolf Sons. Der Glaube an Gott bewahrt nicht vor Krisen, Druck und Überforderung. Er kann allerdings dazu beitragen, besser damit umzugehen, seelisch gesund zu bleiben, müden Seelen neue Kraft zu geben. Wie, das zeigt der erfahrene Seelsorger Dr. Rolf Sons in diesem Buch. Dabei nutzt er die alte christliche Weisheit der Psalmen und der Wüstenväter. Sie zeigen: Bei Gott dürfen wir sein, wie wir sind, aussprechen, was uns auf der Seele liegt, und von ihm Entlastung, Trost und Segen erfahren. So können wir gestärkt zurück in den Alltag gehen.

      Erholung für müde Seelen
    • Rolf Sons schildert mit vielen Beispielen, warum Sorgen einen Menschen so leicht besetzen und wie man aus diesem Kreislauf herausfinden kann. Eins steht für ihn fest: "Grübeln ist der beste Weg, im eigenen Unglück zu verharren". Bei Martin Luther findet er frische und anschauliche Ratschläge, wie es gelingen kann, unbeschwert, gelassen und vertrauensvoll zu leben.

      Lass die Sorgen nicht bei dir wohnen
    • Martin Luther als Seelsorger

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Martin Luther, der große Reformator, unerschrocken und mutig, doch auch niedergeschlagen und verzweifelt. Nach tiefem Ringen erlebte er die Gnade Gottes. Seine zahlreichen Briefe und Schriften sind heute wie damals eine Quelle der Ermutigung und des Trostes. Dr. Rolf Sons zeigt, wie Luthers seelsorgerlicher Rat in Krisen und menschlichen Nöten auch heute noch guttut und Menschen in die Freiheit führen kann.

      Martin Luther als Seelsorger
    • Das Lehrerkollegium des Albrecht-Bengel-Hauses hat sich an die Arbeit gemacht, den Schatz des Gottesdienstes zu heben. Dabei schürfen die einzelnen Autoren tief. Sie fragen nach den biblischen Wurzeln im Alten und Neuen Testament und dringen dabei zum Kern unseres Glaubens vor, zu dem heiligen und liebenden Gott, der die Begegnung mit seinem Volk sucht. Weiter fragen sie ausgehend von der römischen Messe nach den theologischen Grundlagen eines evangelischen Gottesdienstes, wie sie von Luther eingeführt wurden und wie sie bis heute für weite Teile der evangelischen Christenheit maßgeblich sind.

      Wie feiern wir Gottesdienst?