Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Prof. Dr. iur. Carsten Kunkel

    Gesellschaftsrecht I
    Besonderes Wirtschaftsprivatrecht
    Gesellschaftsrecht II
    Gesellschaftsrecht II
    • Gesellschaftsrecht II

      Recht der Kapitalgesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen.

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Bereits dritte Auflage des Übungsbuches zum Kapitalgesellschaftsrecht mit ausformulierten Falllösungen und einem Fragenkatalog mit ausführlichen Antworten. Gute, möglichst umfassende (Grund-)Kenntnisse im Gesellschaftsrecht gehören für den (Wirtschafts-)Juristen nicht allein zum guten Ton, sondern stellen eine Notwendigkeit dar. So gehören etwa die Grundzüge des GmbH-Rechts regelmäßig zum Prüfungsstoff der ersten (juristischen) Staatsprüfungen und das Kapitalgesellschaftsrecht ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Die Kenntnisse dieses Rechtsgebiets sollten auch nicht für die spätere praktische Tätigkeit unterschätzt werden, da Kapitalgesellschaften, unter ihnen insbesondere die GmbH, eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen, schließlich vollzieht sich jede (arbeitsökonomisch wünschenswerte) privatrechtliche (wirtschaftliche) Kooperation im organisationsrechtliche Rahmen des Gesellschaftsrechts. Dieses Organisationsrecht systematisch zu erlernen und im späteren Beruf zu beherrschen und zweckentsprechend anzuwenden, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben Lehrbüchern erschließt sich ein Lehrgebiet und festigt sich das Wissen regelmäßig durch das Lernen am praktischen Fall besonders gut. Der Leser wird durch die nach jedem Sachverhalt eingefügten, für die jeweilige Falllösung einschlägigen Gesetzesvorschriften in die Falllösung eingeführt. Dies soll dazu dienen, den Studierenden einen schnellen Überblick über das anwendbare Recht zu vermitteln und so die oftmals gefürchtete Arbeit mit dem Gesetz zu erleichtern. Im Anschluss daran vermitteln eine Lösungsskizze und einleitende materiell-rechtliche Anmerkungen einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme des Falles, die den Schwerpunkt Ihrer nachfolgenden gutachterlichen Prüfung darstellen sollten. Jede in diesem Buch vorgeschlagene gutachterliche Lösung ist vollständig ausformuliert bzw. im Falle einer Abwandlung zum Sachverhalt klar und deutlich in der Kurzform dargestellt.

      Gesellschaftsrecht II
    • Gesellschaftsrecht II

      Recht der Kapitalgesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen.. DE

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Bereits vierte Auflage des Übungsbuches zum Kapitalgesellschaftsrecht mit ausformulierten Falllösungen und einem Fragenkatalog mit ausführlichen Antworten. Gute, möglichst umfassende (Grund-)Kenntnisse im Gesellschaftsrecht gehören für den (Wirtschafts-)Juristen nicht allein zum guten Ton, sondern stellen eine Notwendigkeit dar. So gehören etwa die Grundzüge des GmbH-Rechts regelmäßig zum Prüfungsstoff der ersten (juristischen) Staatsprüfungen und das Kapitalgesellschaftsrecht ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Die Kenntnisse dieses Rechtsgebiets sollten auch nicht für die spätere praktische Tätigkeit unterschätzt werden, da Kapitalgesellschaften, unter ihnen insbesondere die GmbH, eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen, schließlich vollzieht sich jede (arbeitsökonomisch wünschenswerte) privatrechtliche (wirtschaftliche) Kooperation im organisationsrechtliche Rahmen des Gesellschaftsrechts. Dieses "Organisationsrecht" systematisch zu erlernen und im späteren Beruf zu beherrschen und zweckentsprechend anzuwenden, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben Lehrbüchern erschließt sich ein Lehrgebiet und festigt sich das Wissen regelmäßig durch das Lernen am praktischen Fall besonders gut. Der Leser wird durch die nach jedem Sachverhalt eingefügten, für die jeweilige Falllösung einschlägigen Gesetzesvorschriften in die Falllösung eingeführt. Dies soll dazu dienen, den Studierenden einen schnellen Überblick über das anwendbare Recht zu vermitteln und so die "oftmals gefürchtete Arbeit mit dem Gesetz" zu erleichtern.Im Anschluss daran vermitteln eine Lösungsskizze und einleitende materiell-rechtliche Anmerkungen einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme des Falles, die den Schwerpunkt Ihrer nachfolgenden gutachterlichen Prüfung darstellen sollten. Jede in diesem Buch vorgeschlagene gutachterliche Lösung ist vollständig ausformuliert bzw. - im Falle einer Abwandlung zum Sachverhalt - klar und deutlich in der Kurzform dargestellt.

      Gesellschaftsrecht II
    • Besonderes Wirtschaftsprivatrecht

      Ein Lehrbuch mit den Grundzügen des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Das Werk erläutert die Grundzüge des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Das Lehrbuch erläutert die Grundzüge in den neben dem bürgerlichen Recht wichtigsten privatrechtlichen Rechtsmaterien, nämlich dem Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht. In der Darstellung verbindet es wissenschaftliche Methodik und die Beschreibung der Rechtspraxis. Es ist einfach geschrieben und mit zahlreichen anschaulichen Praxisbeispielen versehen. Das Werk wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, und zwar ausdrücklich sowohl an diejenigen unter ihnen, die sich der traditionellen universitären Ausbildung hin zur Ersten Staatsprüfung verschrieben haben, als auch an diejenigen, die im modularen Studiensystem (primär der Fachhochschulen) einen Abschluss zum Bachelor of Law bzw. Laws (LL.B.) oder Master of Law bzw. Laws (LL.M.) als Wirtschaftsjurist anstreben, aber auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die sich dem vor allem für ihre künftige berufliche Tätigkeit wichtigen Wirtschaftsprivatrecht widmen.

      Besonderes Wirtschaftsprivatrecht
    • Gesellschaftsrecht I

      Recht der Personengesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen

      Gute, möglichst umfassende (Grund-)Kenntnisse im Gesellschaftsrecht gehören für den (Wirtschafts-)Juristen nicht allein zum guten Ton, sondern stellen eine Notwendigkeit dar. So gehört etwa das Personengesellschaftsrecht zum Prüfungsstoff der ersten (juristischen) Staatsprüfung und ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Die Kenntnisse dieses Rechtsgebiets sollten auch nicht für die spätere praktische Tätigkeit unterschätzt werden, da Personengesellschaften eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen, schließlich vollzieht sich jede (arbeitsökonomisch wünschenswerte) privatrechtliche (wirtschaftliche) Kooperation im organisationsrechtliche Rahmen des Gesellschaftsrechts. So dürfte jedem Leser zumindest dem Namen nach die GmbH & Co. KG oder aber auch die ARGE in Baubranche bekannt sein. Dieses „Organisationsrecht“ systematisch zu erlernen und im späteren Beruf zu beherrschen und zweckentsprechend anzuwenden, stellt also eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben Lehrbüchern erschließt sich ein Lehrgebiet und festigt sich das Wissen regelmäßig durch das Lernen am praktischen Fall besonders gut. Dementsprechend haben die Autoren in diesem Übungsbuch die aus ihrer Sicht wichtigsten (praktischen) Fälle und Fragen des Personengesellschaftsrechts behandelt und bei der Darstellung zahlreiche Beobachtungen und Anregungen der Studierenden aufgenommen: So wird der Leser durch die nach jedem Sachverhalt eingefügten, für die jeweilige Falllösung einschlägigen Gesetzesvorschriften in die Falllösung eingeführt. Im Anschluss daran vermitteln eine Lösungsskizze und einleitende materiell-rechtliche Anmerkungen einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme des Falles, die den Schwerpunkt Ihrer nachfolgenden gutachterlichen Prüfung darstellen sollten. Abschließend ist für jeden Fall eine gutachterliche Lösung vollständig ausformuliert.

      Gesellschaftsrecht I