'Blowing Up Russia' contains the attacks of ex-spy Alexander Litvinenko against his former spymasters in Moscow which led to his being murdered in London by poisoning. Litvinenko and Yuri Felshtinsky detail how, since 1999, the secret service has been hatching a secret plot to return to the terror that was the hallmark of the KGB.
Alexander Litvinenko Livres
Alexander Litvinenko était un dissident et écrivain russe, ancien officier des services de sécurité russes. Après avoir publiquement accusé ses supérieurs d'avoir ordonné l'assassinat du magnat russe Boris Berezovsky, il a fait l'objet de persécutions politiques. Litvinenko s'est ensuite enfui au Royaume-Uni, où il a obtenu l'asile politique. Durant son exil, il a écrit des livres accusant les services secrets russes d'avoir orchestré des actes terroristes pour porter Vladimir Poutine au pouvoir.


Genscherismus
Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre
Der Genscherismus als Kampfbegriff hat seinen Ursprung in der deutschen Außenpolitik der 1980er-Jahre. Mithilfe des New Cultural Approach on Diplomatic History geht Alexander Litvinenko der Genese und der Tiefendimension dieses transatlatischen Phänomens auf den Grund und verortet die Wurzeln in der von Washington geäußerten Kritik an Genschers Zustimmung gegenüber Gorbatschows Reformen in den entspannungspolitischen Entwürfen des vorangegangenen Jahrzehnts. Somit ist der Begriff keineswegs eine wohlwollende Umschreibung des Außenpolitikstils Genschers, sondern stellt die Rezeption eines Bahrismus der 1980er-Jahre dar. Jedoch zeichnet sich bei der Beobachtung der weiteren Entwicklung des Begriffs eine anerkennende Umdeutung ab.