Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

John Meister

    Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung
    Die fiskalische Schuldenbremse in der COVID-19-Krise
    Rational-Choice-Institutionalismus als Erklärungsperspektive für politisch-administrative Analysen
    Verwaltungsmodernisierung in der VUCA-Welt
    Politik- und sozialwissenschaftliche Analysen von politisch-administrativen Systemen. Sammelband 1 - Fallstudien in verschiedenen Sektoren der Politik und öffentlichen Verwaltung
    Abkehr vom Neuen Steuerungsmodell. Rezentralisierung der öffentlichen Verwaltung vor dem Hintergrund der Schuldenbremse am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Das Buch analysiert die seit den 1990er-Jahren diskutierten Verwaltungsreformen in Deutschland, die eng mit der Haushaltskonsolidierung verknüpft sind. Es untersucht das Neue Steuerungsmodell und die fiskalische Schuldenbremse am Beispiel Hamburgs und beleuchtet die Effizienzsteigerungen und Einsparungen dieser Reformen.

      Abkehr vom Neuen Steuerungsmodell. Rezentralisierung der öffentlichen Verwaltung vor dem Hintergrund der Schuldenbremse am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Der Band bietet sektorübergreifende Analysen politisch-administrativer Systeme aus einer politik- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Er richtet sich an Studierende und Interessierte und betont die Anwendung empirischer Methoden. Die Beiträge, teils Hausarbeiten, zeigen die Bedeutung eines strukturierten Forschungsdesigns für verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen.

      Politik- und sozialwissenschaftliche Analysen von politisch-administrativen Systemen. Sammelband 1 - Fallstudien in verschiedenen Sektoren der Politik und öffentlichen Verwaltung
    • Der Autor untersucht die Eignung des Bürokratiemodells der öffentlichen Verwaltung angesichts dynamischer Herausforderungen wie turbulente Zeiten, komplexe Probleme und VUCA. Er argumentiert, dass eine neue Form politisch-administrativer Governance notwendig ist, um die Funktionsfähigkeit der Verwaltung künftig sicherzustellen.

      Verwaltungsmodernisierung in der VUCA-Welt
    • Der Rational-Choice-Institutionalismus ist eine ökonomisch geprägte Theorie der Politikwissenschaft, die interdisziplinäre Erklärungsansätze bietet und analytische Schärfe aufweist. Der Autor erläutert die Grundlagen, zentrale Untersuchungsgegenstände wie Akteure und Institutionen sowie die Principal-Agent-Theorie und deren Bedeutung für politisch-administrative Analysen.

      Rational-Choice-Institutionalismus als Erklärungsperspektive für politisch-administrative Analysen
    • Die Schuldenbremse in Deutschland ist ein wichtiges Instrument zur Haushaltskonsolidierung und im Grundgesetz verankert. Aktuell wird sie durch die COVID-19-Pandemie stark belastet. Der Autor betont, dass die Schuldenbremse in Krisen ausreichend Flexibilität bietet, jedoch eine Rückkehr zur Haushaltskonsolidierung notwendig ist.

      Die fiskalische Schuldenbremse in der COVID-19-Krise
    • Dieses Buch zeigt, wie Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung gelingt und Vielfalt in Kommunen, Ländern und Bund erfolgreich gefördert wird. Die öffentliche Verwaltung steht vor zahlreichen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Klimawandel, Digitalisierung, Krisenbewältigungen, veränderte Ansprüche der Gesellschaft. Eine zeitgemäße Antwort darauf ist Diversity Management. Mit Diversity kann sich die öffentliche Verwaltung zukunftsorientiert verändern. Sie kann attraktive Arbeitgeberin sein, empathischer auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen und den Herausforderungen der Zukunft besser begegnen. Renommierte Fachbeitragsautor*innen zeigen, dass Diversity wichtige Bausteine liefert, um die erforderliche Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung nachhaltig zu sichern. Dazu werden vielfältige Konzepte, Ideen, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte vorgestellt, wie die öffentliche Verwaltung neue und innovative Wege gehen kann, um Diversity Management erfolgreich umzusetzen. Mit Beiträgen von: Paula Lina Auksutat Sarina Badafras Belma Bekos Cigdem Bern Isabel Collien Sonja Dudek Irina Eckardt Dr. Klaus Effing Stefan Fuerst Julia Göpel Prof. Dr. Regine Graml Ana-Cristina Grohnert Marc Groß Ines Hansen Tessa Hillermann Matthias Hörmeyer (Hrsg.) Hans W. Jablonski Kathleen Jäger Jana Janze Peter Janze Jan Klumb Ibrahim Köran Anika Krellmann Edwin Meier John Meister (Hrsg.) Sabine Meister Baris Önes Zehra Öztürk Melanie Peterson Maria Pozder Gabriel Rath Meike Reuter Alice Rittgerodt Magdalena Rogl Jochen Schiffmann Rouven-Alexander Slabik Magdalena Weiß Gülcan Yoksulabakan-Üstüay Christian Zierau

      Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung