Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Betz

    Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Lehrermaterial, CD-ROM
    Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen, Lehrermaterial, CD-ROM
    11. Schuljahr
    9. Schuljahr
    Politik aktuell 12 (gA/eA) - G9
    Politik aktuell 12 (gA) - G9
    • Politik aktuell 12 (gA) - G9

      Politik und Gesellschaft - Außenpolitik, Europa, Politische Systeme und Demokratieförderung (gA)

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die Reihe bietet eine Vielzahl von Themen, die auf unterhaltsame und lehrreiche Weise präsentiert werden. Sie richtet sich an Leser jeden Alters und fördert das Interesse an verschiedenen Fachgebieten. Mit ansprechenden Illustrationen und klaren Erklärungen werden komplexe Konzepte verständlich gemacht. Die Bücher sind ideal für den Einsatz im Unterricht oder für das eigenständige Lernen und regen zur Entdeckung neuer Wissensgebiete an. Zudem werden die Inhalte regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden.

      Politik aktuell 12 (gA) - G9
    • Politik aktuell 12 (gA/eA) - G9

      Politik und Gesellschaft - Außenpolitik, Europa, Politische Systeme und Demokratieförderung (gA/eA)

      Die Reihe bietet eine Vielzahl von Themen, die sich mit persönlichem Wachstum und Erfolg beschäftigen. Sie richtet sich an Leser, die ihre Ziele erreichen und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Durch praxisnahe Tipps und inspirierende Geschichten werden Strategien vermittelt, die helfen, Herausforderungen zu meistern und Motivation zu finden. Die Bücher fördern eine positive Denkweise und bieten Werkzeuge, um die eigene Lebenssituation aktiv zu gestalten. Ideal für alle, die nach neuen Perspektiven und Anregungen suchen.

      Politik aktuell 12 (gA/eA) - G9
    • Unsere Gesellschaftsstrukturen verändern sich stetig – soweit nichts Neues. Doch das früher langsam drehende Karussell der gesellschaftlichen Veränderungen scheint sich immer schneller zu drehen. Neue Formen technischer Kommunikation sowie neue Medien kündigen einen nie dagewesenen Wandel unserer gesellschaftlichen Strukturen vor allem in der Bildungs- und Arbeitswelt an. Darüber hinaus werden in unserem Alltag schon längst bekannte gesellschaftliche Herausforderungen – demografischer Wandel, soziale Ungleichheit, Migration etc. – immer präsenter. Wie verändern sie unsere Gesellschaft, wie begegnen wir ihnen und welche Schritte sollen wir wagen, um unsere Gesellschaft für morgen vorzubereiten? Dies sind die Fragen, die der Band zu beantworten versucht.Aus dem Inhalt1. Gesellschaftlicher Wandel2. Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert3. Integration in Deutschland4. Bildung – Chancen(un)gleichheit?5. Arbeitsbedingungen in der modernen Gesellschaft6. Theorien und Modelle zur sozialen Differenzierung7. Sozialstaat und Sozialpolitik8. Unsere Gesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts

      Gesellschaft im 21. Jahrhundert
    • Die Auswirkungen der Vernetzung und Liberalisierung von ökonomischen Prozessen stehen im Fokus öffentlicher Debatten. Daher müssen die Fragen nach Gewinnern und Verlierern der Globalisierung sowie nach den prägenden Institutionen der Weltwirtschaft neu gestellt werden. Hier analysiert der Band in erster Linie den Standort Deutschland und die Weltfinanzordnung, um eine Urteilsbildung zu ermöglichen. Gleichzeitig bergen die Weltrisiken anhaltend Brisanz: Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen wird genauso in den Blick genommen wie die Konflikte um Ressourcen. Mit den Aufständen in der arabischen Welt ist eine ganze Weltregion im Umbruch. Am Fall Syrien werden die Rolle der Weltgemeinschaft und das Konzept der Schutzverantwortung auf den Prüfstand genommen. Aus dem Inhalt 1. Globalisierung – die Vernetzung der Welt 1.1 Dimensionen der Globalisierung 1.2 Deutschland im globalen Wettbewerb und die Rolle der Global Player 1.3 Chancen und Risiken der Globalisierung 2. Global Economic Governance – Strukturen und Tendenzen des Weltwirtschaftssystems 2.1 Gerechter Handel für alle? Die Welthandelspolitik im Rahmen der WTO 2.2 Finanzmärkte – zwischen freiem Kapitalverkehr, Krisenanfälligkeit und Regulierung 3. Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik 3.1 Gefahren für Frieden und Sicherheit 3.2 Krieg und Frieden – der Zustand der Welt als Forschungsfeld 4. Akteure und Herausforderungen der internationalen Sicherheitsarchitektur 4.1 Einsatz der Bundeswehr im EU-Auftrag 4.2 Die NATO in Afghanistan – erfolgreicher Einsatz eines sich verändernden Bündnisses? 4.3 Die Vereinten Nationen – Wächter über Frieden und Sicherheit? 4.4 Global Governance – Modell für ein friedliches 21. Jahrhundert?

      Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen