Sowohl im Industrie- als auch im Dienstleistungssektor haben die raschen technologischen Fortschritte der Automatisierungs- und Informationstechnik zu einer engeren Verzahnung der Leistungsprozesse geführt. Die veränderten technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen erfordern den Einsatz neuer Planungsverfahren, analytischer Modelle sowie unterstützender empirischer Analysen, um eine ganzheitliche Optimierung der Geschäftsprozesse zu erreichen. In diesem Buch werden aktuelle Entwicklungen des Operations Management, d. h. der Analyse, Planung und Kontrolle von Technologie-, Produktions- und Dienstleistungsprozessen, aus Sicht der Theorie und der Praxis behandelt. Die vorliegende Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann zeigt die große Spannweite des Operations Managements. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern präsentieren neue Ergebnisse zum Innovations- und Produktionsmanagement, zum Dienstleistungs- und Kostenmanagement sowie zu weiteren praxisrelevanten Themen.
Michael Hock Livres





Psychologische Diagnostik
- 622pages
- 22 heures de lecture
Psychologische Diagnostik ist die zentrale Methodenlehre innerhalb der Fächer der Angewandten Psychologie. Neben dieser Funktion erfüllt die Diagnostik auch Aufgaben in den Grundlagendisziplinen der Psychologie. Das Erstellen einer psychologischen Diagnose ist Teil einer umfassenderen Intervention, in der Planen, Verändern, Entscheiden und Beurteilen eine wesentliche Rolle spielen. Dieses Lehrbuch, das sich insbesondere an Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge richtet, misst den methodischen Grundlagen der Diagnostik wie auch den Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie besonderes Gewicht bei. Es eignet sich hervorragend für die Lehre und zur Prüfungsvorbereitung in Psychologischer Diagnostik sowie in den diagnostischen Teilen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Klinischen Psychologie, der Gesundheitspsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie.
Dienstleistungsmanagement aus produktionswirtschaftlicher Sicht
- 311pages
- 11 heures de lecture
Der Anteil des Dienstleistungssektors am Bruttoinlandsprodukt der Industrieländer wächst kontinuierlich. Dennoch behandelt die betriebswirtschaftliche Forschungsliteratur hauptsächlich industriebetriebliche Fragestellungen, und Themen des Dienstleistungsmanagements wurden bisher bestenfalls aus marketingorientierter Sicht betrachtet. Michael Höck setzt sich mit der Übertragung produktionswirtschaftlicher Konzepte und Methoden auf Serviceorganisationen auseinander und beleuchtet die Besonderheiten der Leistungserstellung. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: strategische Führungsfunktionen, Management moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und integriertes Produktivitäts- und Qualitätsmanagement. Zudem werden im Rahmen des operativen Managements die simultane Leistungsprogramm- und Personalbedarfsplanung und das Revenue Management professioneller Dienstleistungen aufgearbeitet. In diesem Zusammenhang entwickelt der Autor eine Reihe neuer Ideen und innovativer Planungskonzepte, mit denen wichtige Problemstellungen des Dienstleistungsmanagements gelöst werden können.
ArcMap - Programmierung mit VBA
- 758pages
- 27 heures de lecture
Produktionsplanung und -steuerung einer flexiblen Fertigung
Ein prozeßorientierter Ansatz
- 432pages
- 16 heures de lecture
Der Einsatz moderner Produktionstechnologien, beispielsweise flexibler Fertigungssysteme, und die damit verbundene Segmentierung des Produktionsprozesses führen zu neuen Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung.Michael Höck gibt einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Produktionsplanung und -steuerung flexibler Fertigungstechnologien. Auf der Basis sogenannter Akzeptanzalgorithmen (z.B. dem Simulated-Annealing-, Threshold-Accepting- und Great-Deluge-Algorithmus) entwickelt der Autor ein Verfahren zur simultanen Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung. Anhand verschiedener Simulationsuntersuchungen und eines Praxisbeispiels wird die Lösungsgüte des Verfahrens analysiert. M. Höck gibt einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Produktionsplanung und -steuerung flexibler Fertigungstechnologien. Auf der Basis sogenannter Akzeptanzalgorithmen entwickelt der Autor ein Verfahren zur simultanen Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung.Verzeichnis 2: Michael Höck gibt einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Produktionsplanung und -steuerung flexibler Fertigungstechnologien. Auf der Basis sogenannter Akzeptanzalgorithmen (z.B. dem Simulated-Annealing-, Threshold-Accepting- und Great-Deluge-Algorithmus) entwickelt der Autor ein Verfahren zur simultanen Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung. Anhand verschiedener Simulationsuntersuchungen und eines Praxisbeispiels wird die Lösungsgüte des Verfahrens analysiert.