Lu Of The Ranges (1913)
- 376pages
- 14 heures de lecture
Elinor Mordaunt s'est fait connaître pour ses explorations perspicaces de la psyché humaine et des structures sociales de son époque. Sa prose se distingue par des portraits de personnages vivants et une maîtrise de l'atmosphère. Mordaunt s'est souvent concentrée sur les thèmes de l'identité, des contraintes sociales et de la quête de liberté. Virginia Woolf, dans ses essais, a souligné la capacité de Mordaunt à plonger les lecteurs dans les relations complexes et les luttes intérieures de ses personnages.



Elinor Mordaunt was the pen name of Evelyn May Clowes (1872-1942), a prolific and popular novelist and short story writer, working in Australia and Britain in the first thirty-five years of the twentieth century.Melissa Edmundson has curated this selection of the best of Mordaunt's supernatural short fiction, which blend the technologies and social attitudes of modernity with the classic supernatural tropes of the ghost, the haunted house, possession, conjuration from the dead and witchcraft. Each story is an original and compelling contribution to the genre, making this selection a marvellous new showcase for women's writing in classic supernatural fiction.
Wie ihre Zeitgenossen Mark Twain, Rudyard Kipling oder Jack London versteht es Elinor Mordaunt, ihre zwei Leidenschaften, das Reisen und das Schreiben, zu verbinden: 1923 geht sie im Auftrag der Londoner Zeitung The Daily News auf Weltreise. An Bord eines Frachtdampfers und eines heruntergekommenen Schoners reist sie über Tahiti auf die Fidschi-Inseln, wo sie als Gast des Stammesoberhauptes die Bräuche der Einheimischen kennenlernt. Mit Witz und großer Offenheit erzählt Mordaunt von Kulturen, in denen Jungfräulichkeit nicht als tugendhaft gilt, von der Anrufung eines Schildkrötengeistes, von Farben, Gerüchen, Stimmungen, von Begegnungen mit See- und Kaufleuten, Tänzerinnen, Künstlern und einem hundertjährigen Kannibalen. Am Ende hat sie sich den Namen, den man ihr auf den Fidschis gibt, voll und ganz verdient: »die Frau, die niemals Angst hat«.