Die Arbeit untersucht die "Greed and Grievance"-Debatte, die sich mit den Ursachen von Konflikten beschäftigt. Zentrale Prämissen dieser Ansätze werden detailliert dargestellt und kritisch analysiert. Zudem werden die makrotheoretischen Grundlagen beider Erklärungsansätze beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Themen Frieden und Konflikte zu ermöglichen. Die Struktur der Arbeit ist klar gegliedert, und spezifische Forschungsfragen leiten die Analyse und Diskussion.
Malte Nelles Livres






Die Studienarbeit analysiert kritisch Tsebelis Modell im Kontext des Europäischen Parlaments und dessen Rolle im Gesetzgebungsprozess. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, ob das Modell geeignet ist, die Entscheidungsprozesse adäquat zu beschreiben. Die Autorin stellt die Hypothese auf, dass das Modell unzureichend ist, um die Ergebnisse und die Logik dieser Prozesse zu erfassen. Dabei wird die weit verbreitete Annahme in den Fokus gerückt, dass das Mitentscheidungsverfahren I keine unerwarteten Auswirkungen hat.
Christlicher Club oder universale Wertegemeinschaft?
Die Frage nach dem Wesen und der Identität Europas in den Bundestagsdebatten zur Beitrittsperspektive der Türkei zur Europäischen Union
Die Arbeit analysiert die Debatten im deutschen Bundestag über den Türkeibeitritt zur Europäischen Union und beleuchtet dabei den europäischen Selbstfindungsdiskurs in der praktischen Politik. Durch eine Diskursanalyse der jüngsten Debatten wird untersucht, welche Konzepte von europäischer Identität und den Grundlagen Europas von den Rednern vermittelt werden. Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, die unterschiedlichen Verständnisse und Perspektiven über die europäische Identität, die in diesen politischen Diskussionen zum Ausdruck kommen, herauszuarbeiten.
Die Studienarbeit untersucht die umstrittene Thematik der humanitären Intervention im Völkerrecht und der internationalen Politik seit dem Ende des Kalten Krieges. Sie beleuchtet die rechtlichen und moralischen Aspekte, insbesondere im Kontext der NATO-Intervention im Kosovo und weiterer Fälle in den 90er Jahren. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Klärung.
Die Studienarbeit untersucht die institutionelle Einzigartigkeit der Europäischen Kommission und ihre hybride Struktur, die sowohl politische als auch administrative Elemente umfasst. Der Fokus liegt auf dem System der Einsetzung der Kommissare und deren thematisch differenzierten Aufgabenbereichen.
Gottes Umzug ins Ich
Eine Tiefenpsychologie des modernen Menschen
Gott ist nicht tot. Er ist umgezogen ins menschliche Ich. Die Folge hiervon ist die grundsätzliche psychische Überforderung des modernen Menschen, die ihren Ausdruck im drastischen Anstieg seelischen Leidens in der heutigen Zeit findet. Die gängige klinische Psychologie wird dem modernen Phänomen der psychischen Volkskrankheiten nicht gerecht, wenn sie deren Ursachen ausschließlich in der persönlichen Lebensgeschichte des Patienten sucht. Es sind unser kulturelles Erbe und der diesem entstammende Geist unserer Zeit, die das seelische Wohl und Leid des Einzelnen maßgeblich mitbestimmen. In diesem Buch geht Malte Nelles tieferen historischen und kulturellen Gründen für die heutige Situation des Menschen nach und versucht, nicht nur eine neue Perspektive für die Psychologie zu entwickeln, sondern ebenso Inspiration für persönliche Lebensfragen zu geben. Der Gottmensch, der wir geworden sind, ist neurotisch und damit reif für eine Therapie. In diesem Buch erzählt er seine Geschichte.