Als Bruno Fässler, Chef der Appenzeller Kriminalpolizei, ins Berggasthaus
'Plattenbödeli' im Alpstein gerufen wird, um einen Mord aufzuklären, geht er
von einem Beziehungsdelikt aus. Doch welche Rolle spielt die verschwundene
Halskette der Toten bei dieser Tat?§Der passionierte Wanderer und Autor Roger
Marty, der das Geschehen beobachtet und den Mord als Romanvorlage nutzen will,
beginnt zu ermitteln. Er stößt dabei auf ein weiteres Delikt ...
Im Alpstein machen sich fundamentalistische Kräfte für den Erhalt ihrer Traditionen stark und bekämpfen alles Fremde. Doch was haben die Drohung gegen das Berggasthaus »Bollenwees«, der Unfall eines Deltaseglers, der Mord an einer jungen Frau und der Absturz eines erfahrenen Berggängers damit zu tun? Bruno Fässler, Chef der Kriminalpolizei Appenzell Innerrhoden, kommt in seinen Ermittlungen erst weiter, als sich der passionierte Wanderer und Krimiautor Roger Marty einschaltet.
Wanderer und Krimiautor Roger Marty erlebt im Berggasthaus 'Staubern' hautnah
ein vermeintliches Verbrechen. Blutspuren, welche die Wirtin am Morgen
entdeckt, weisen auf eine Gewalttat hin - doch von wem stammt das Blut? Auch
nachdem der leitende Ermittler Bruno Fässler eine Leiche findet, bleibt weiter
rätselhaft, was in der Idylle des Alpsteins wirklich passiert. Roger Marty
ermittelt auf eigene Faust ...
Begeben Sie sich auf den legendären Whiskytrek. In Fässern aus aller Welt schlummern in den Kellern der 27 Berggasthäuser rund um die berühmten Gipfel Hoher Kasten, Ebenalp, Kronberg und Säntis seit Jahren unnachahmliche Whiskys. Erkunden Sie in 27 Kriminalgeschichten die einmaligen und speziellen Whiskyeditionen des höchstgelegenen Whiskytreks Europas. Nicht nur Protagonisten der Alpsteinkrimi-Trilogie tauchen in einzelnen Kurzkrimis wieder auf - auch alte Sagen des Appenzellerlandes und Mythen rund um das »flüssige Gold« werden in diesen wieder lebendig.
Entwicklungsorientierte Bildung formiert sich als Paradigma, das kompetenzorientierte Bildung ablöst und in sich aufnimmt. Wie man Bildung entwicklungsorientiert gestalten kann, darum geht es in diesem Buch. Hier finden sich Beispiele, Konzepte, Erfahrungen, Praxisvorschläge: auf der Ebene des Unterrichts, in unterschiedlichen Bildungsstufen, Fächern und schulischen Fachbereichen ebenso wie auf der Ebene der Curriculums- und Lehrplanentwicklung und der Organisation. Dabei werden nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungsorientierung und eigener Persönlichkeit sowie organisationaler Reife beleuchtet, sondern auch die Tiefenstrukturen erfolgreicher praktischer Umsetzung. Mehr als ein Vorschlag zur Tat! Auf beltz. de frei zugänglich im Open Access erhältlich ist der Beitrag »›Wer mentalisiert, versteht den anderen besser‹ – Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie« von Pierre-Carl Link, Noëlle Behringer, Lucia Maier, Stephan Gingelmaier, Holger Kirsch, Tobias Nolte, Agnes Turner, Xenia Müller und Nicola-Hans Schwarzer.