Dag O. Hessen est un auteur distingué dont l'œuvre explore les complexités de l'évolution et de l'écologie. À travers ses livres de vulgarisation scientifique, il offre des perspectives profondes sur les mondes biologiques qui nous entourent. Son écriture se caractérise par sa capacité à rendre les concepts scientifiques complexes accessibles à un large public, s'établissant comme un narrateur exceptionnel de la compréhension scientifique.
The Many Lives of Carbon is the story of the element carbon, its myriad
properties, and its life-cycle. Dag Olav Hessen examines carbon in minerals
and rocks, wood and rain forests, as well as looking at carbon's role in the
environment and climate.
Although there are some biological processes that are supported by UV radiation, most organisms are stressed by it in various ways, e.g. through DNA damage.Top international experts present an integrated overview of UV radiation and its effects on terrestrial, freshwater and marine Arctic biota. Increased stratospheric ozone depletion and the corresponding increase in ground levels of UV radiation as well as ambient, "natural" UV radiation as a key ecological factor in the Arctic spring and summer are discussed in detail. Additionally, basic information on Arctic ecosystems is given. The volume provides not only an excellent account of present-day knowledge of the subject, but also describes the state of the art on which future research can be built.
Humic substances occur in all kinds of aquatic systems, but are particularly important in northern, coniferous areas. They strongly modify the aquatic ecosystems and also constitute a major problem in the drinking water supply. This volume covers all aspects of aquatic humic substances, from their origin and chemical properties, their effects on light and nutrient regimes and biogeochemical cycling, to their role regarding organisms, productivity and food web organization from bacteria to fish. Special emphasis is paid to carbon cycling and food web organization in humic lakes, but aspects of marine carbon cycling related to humus are treated as well.
Vor 70.000 Jahren gab es eine Art, die aus verstreuten Populationen von einigen Hundert Individuen bestand und weitgehend friedlich in einer Ecke Afrikas lebte. Heute zählt die Art 8 Milliarden und ist dabei, den Planeten grundlegend zu verändern. Die fragliche Spezies sind wir. Was wir der Erde antun, wird auf einer geologischen Zeitskala über Hunderttausende von Jahren aufgezeichnet. So umfangreich sind die Emissionen von Treibhausgasen und die Verringerung der natürlichen Vielfalt, für die wir in einem winzigen Moment in der langen Geschichte des Planeten verantwortlich waren. Dag O. Hessen nimmt deshalb kein Blatt vor den Mund. Basierend auf Recherchen, nicht auf Panikmache, zeigt er, wie es um die Natur und das Klima steht – und wie schlimm es noch werden kann. Das größte Risikoelement sind verschiedene Feedback-Mechanismen, die dazu führen, dass die Änderungen verstärkt werden können. Gleichzeitig verändert sich auch die menschliche Kultur ständig. Vielleicht stehen auch wir, hier und heute, vor einem Wendepunkt? Werden wir in der Lage sein, das Blatt rechtzeitig zu wenden, um die schlimmsten Szenarien abzuwenden? Dieses Buch ist ein starker Appell, dass wir mehr tun müssen – und vor allem, dass wir es schneller schaffen müssen.
Kohlenstoff ist das Schlüsselelement des Lebens und spielt eine zentrale Rolle in vielen Prozessen um uns herum. In seiner reinen Form zeigt sich Kohlenstoff als weicher Graphit oder funkelnder Diamant und ist der Grundbaustein der Zellen in unserem Körper sowie in allem bekannten Leben auf der Erde. Auf molekularer Ebene verbindet sich Kohlenstoff mit Sauerstoff zur Bildung von Kohlendioxid, einem Gas, das für das Leben entscheidend ist, aber in hohen Konzentrationen schädlich wirkt. Angesichts der Klimakrise ist es wichtiger denn je, den Lebenszyklus von Kohlenstoff zu verstehen. Die Geschichte dieses chemischen Elements ist eine Erzählung über das Gleichgewicht zwischen Photosynthese und Zellatmung, zwischen Aufbau und Verbrennung, zwischen Leben und Tod. Der Autor lässt die Leser Kohlenstoff in Mineralien, Gesteinen, Holz und Regenwäldern entdecken und erklärt, wie Wissenschaftler ihn untersuchen, seinen Beitrag zum Treibhauseffekt und die Auswirkungen menschlicher Emissionen. Er stellt drängende Fragen zum Klimawandel: Wie reagieren Ökosysteme auf den globalen Wandel? Wie schlimm könnte der Klimawandel sein, und werden sich unsere Ökosysteme erholen? Was sind unsere moralischen Verpflichtungen angesichts übermäßiger Kohlenstoffproduktion? In informativer, fesselnder Prosa nimmt der Autor die Leser mit auf eine Reise von Atom zu Planet.