"A Future for Israel is a wake-up call to liberal Zionists. In the last two decades, Israeli politics have been changing rapidly, but Zionist thinking on the left is lagging dangerously behind. Given the demise of a viable two-state solution, the struggle for a worthwhile political future in Israel depends not on establishing borders but on securing human and citizen rights. Denying this is by now akin to denying global warming and will lead to a catastrophe. Seventy years after the establishment of Israel, as Palestinians are again verging on becoming the majority within Israel's borders, the left has disappeared, the right is cooperating with Judeo-fascist parties, and Israeli leaders can be heard flirting with ideas about ethnic cleansing. Ignoring reality will invite scenarios worse than apartheid. A Future for Israel makes the case for reclaiming the vital center from Zionist chauvinism on the right and anti-Zionism on the left by articulating an alternative to two-state politics from within a liberal Zionist perspective. Omri Boehm argues that Israeli patriots must now challenge Zionist taboos as we have come to know them and dare to imagine the country's transformation from a Jewish state into a federal, binational republic"-- Provided by publisher
Omri Boehm Livres






Exploring the complex relationship between ideals and reality, this book delves into how aspirations shape our lives and perceptions. It examines the tension between what we strive for and the truths we face, offering insights into human behavior and societal norms. Through a thought-provoking narrative, it invites readers to reflect on their own ideals and the impact these have on their reality.
Israel - eine Utopie
Ein hoffnungsvolle Vision für den Nahen Osten
Zwischen einem jüdischen Staat und einer liberalen Demokratie besteht ein eklatanter Widerspruch, sagt der israelische Philosoph Omri Boehm. Denn Jude ist, wer „jüdischen Blutes“ ist. In einem großen Essay entwirft er die Vision eines ethnisch neutralen Staates, der seinen nationalistischen Gründungsmythos überwindet und so endlich eine Zukunft hat. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Israel dramatisch verändert: Während der religiöse Zionismus immer mehr Zuspruch erfährt, fehlt es der Linken an überzeugenden Ideen und Konzepten. Die Zwei-Staaten-Lösung gilt weithin als gescheitert. Angesichts dieses Desasters plädiert Omri Boehm dafür, Israels Staatlichkeit neu zu denken: Nur die Gleichberechtigung aller Bürger kann den Konflikt zwischen Juden und Arabern beenden. Aus dem jüdischen Staat und seinen besetzten Gebieten muss eine föderale, binationale Republik werden. Eine solche Politik ist nicht antizionistisch, sondern im Gegenteil: Sie legt den Grundstein für einen modernen und liberalen Zionismus.
Radikaler Universalismus
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024
- 176pages
- 7 heures de lecture
Ist der Universalismus heute noch zu retten? Ja, aber wir müssen zurück zu seinem Ursprung: Erst wenn wir den humanistischen Appell der biblischen Propheten und Immanuel Kants wirklich verstehen, können wir Ungerechtigkeit kompromisslos bekämpfen – im Namen des radikalen Universalismus, nicht in dem der Identität. Mit „Radikaler Universalismus“ liefert Omri Boehm mehr als eine Neuinterpretation, er revolutioniert unser grundlegendes Verständnis von dem, was Universalismus eigentlich ist. Dabei beruft er sich auf Kant und seine oft missverstandene Wiederbelebung des ethischen Monotheismus der jüdischen Propheten. Ein kühner Entwurf, der in seiner Furchtlosigkeit einen Ausweg aus der festgefahrenen Identitätsdebatte eröffnet.
In Zeiten, in denen grundlegende Normen in der Gesellschaft zerfallen und die öffentliche Debatte zunehmend von Aggression geprägt ist, wird die Notwendigkeit von stabilen Prinzipien deutlich. Diese Ideale sollen als Leitsterne fungieren, die Orientierung und Verbindlichkeit bieten. Das Buch thematisiert die Bedeutung von ethischen Grundsätzen und deren Rolle in einer polarisierten Welt, um einen konstruktiven Dialog zu fördern und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken.
Der bestirnte Himmel über mir
Ein Gespräch über Kant | Eine originelle und zugängliche Annäherung an das Werk des großen Philosophen
