Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Imad Mustafa

    »Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland«
    Der politische Islam
    Revolution und defekte Transformation in Ägypten
    Poems of the Pretentious Minds
    tuPOY: Thermally Unstable Partially Oriented Yarns
    • Poems of the Pretentious Minds features a wide array of self-indulgent, darkly comical but heart-wrenching poetry that covers many topics such as love, family, friendship, death, sex addiction, abuse, anxiety, depression, suicide, mental turmoil, the city of London, various other locations around the UK and the intricacies of the world itself. Some of the poems also explore the contradiction of humanity and how one can appreciate the minute things in life, whilst others delve deeper into the human condition and how our emotions can ultimately cloud our judgement. Later poems take a more autobiographical approach and instead focus on the poet himself, detailing his personality, conflicting emotions, life experiences, deep-rooted thoughts and his overall outlook of the world. Most of the poems have a sharply satirical edge to them, particularly the ones that focus on modern-day society as a whole, and real life events that have sparked mass debate and controversy.

      Poems of the Pretentious Minds
    • Der politische Islam

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Originaltexte islamischer Bewegungen werden erstmals in die deutsche Sprache übersetzt und von imad Mustafa in einen politischen Kontext gestellt.

      Der politische Islam
    • »Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland«

      Islam und antimuslimischer Rassismus in Parteiensystem und Bundestag

      Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf.

      »Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland«