Worms zum Verlieben
Orte, Menschen, Stadt(er)leben.99 Tipps




Orte, Menschen, Stadt(er)leben.99 Tipps
Worms – »nur net unnerschätze!« Worms – die alte Reichsstadt im Land der 1.000 Hügel, hütet einen Schatz an humorigen bis handfesten Geschichten. 111 davon sind hier eingefangen. Sie werden weitergeflüstert von Bürgerhäusern, Stadtmauern, Trulli, Raubritternestern und schrägen Gräbern. Ob verliebter Goethe, waghalsiger Drucker, Revoluzzer, Fastnachts- »Stare« oder Festspiel-Legenden; ob Filmdreh oder uraltes Handwerk – wer mit offenen Augen und Ohren durch Stadt und Umland geht, kann sich auf eine Entführung in allerlei turbulente Zeiten freuen.
Ein Worms-Thriller
Die tragische Dreiecksgeschichte zwischen Siegfried, seiner Frau Hilda und Isolde – sie passiert heute, jeden Tag, überall. Die Nibelungenkinder aus solchen Beziehungen scheinen dem Untergang geweiht. Alle Figuren werden von einem grimmigen Beobachter »aus der Finsternis« manipuliert. Klar, dass das alles auf einen Untergang von nibelungischem Ausmaß zusteuern muss. An ein Unglück, das die Vorlage dafür lieferte, erinnert man sich heute noch gut. Doch nicht für alle endet es nibelungisch … Man wird in diesem Worms-Thriller viele lieb gewonnene Stätten wiedererkennen: die Hagenstatue, Rheinufer und Nibelungenbrücke, Wochenmarkt, Herrnsheimer Schlosspark oder die einzigartige Atmosphäre zu den Festspielen. Bürgermeisterwahlkampf, Bürgerinitiativen für den freien Blick – auf den Rhein (!), das mag vertraut klingen. Doch folgt diese Geschichte ihrer eigenen Nibelungen-Dramaturgie, samt Königinnenstreit und dem Mord an Siegfried. Rache oder Versöhnung, Liebe oder Ignoranz – wer sind in dieser Familiensaga die eigentlich Bösen? Und wie wenig reflektiert geht man in manchem Elternhaus mit Kindern um – bis heute!
Speyer – voll »In-Spira-tion« und Lebensfreude. Dieses Buch führt Sie zu den Geheimnissen Speyers. Wo im Mittelalter Missetäter hingerichtet wurden – und wo sie auf Gnade hofften. Wo noch Rußspuren vom Stadtbrand 1689 erzählen. Was noch ans geliebte »Pfefferminzbähnel« erinnert. Wo die Jesuiten eine Gruft betrieben oder die Freimaurer tagten. Wo Napoleons Kaiserin Josephine badete oder wo ein politischer Mord als Befreiung gefeiert wurde. In diesem ungewöhnlichen Buch erfahren Sie es – und vieles mehr.