Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Sievernich

    Conquista und Evangelisation
    Fünfhundert Jahre Evangelisierung Lateinamerikas
    Christen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
    Aufbruch in die Urbanität
    Papst Franziskus
    Impulse der Befreiungstheologie für Europa
    • Um den aktuellen Papst verstehen zu können, reicht ein Blick in seine Biographie nicht aus. In diesem Band werden die einflussreichsten und prägendsten Texte für Papst Franziskus versammelt. Ignatianische Impulse, theologische Quellen, aber auch literarische Texte geben einzigartig Einblick in die Denkart des Oberhaupts der katholischen Kirche.

      Papst Franziskus
    • Aufbruch in die Urbanität

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.

      Aufbruch in die Urbanität
    • Interkulturelle Kommunikation im Horizont der Menschenwürde

      Eine Mission der Frühen Neuzeit in Amerika

      Um die Vielstimmigkeit der Frühen Neuzeit in der Begegnung der beiden Amerikas mit den Europäern geht es in diesem Buch. Gelang eine interkulturelle Synthese? Die Kapitel greifen zentrale Fragestellungen im frühneuzeitlichen Amerika auf. In den Kontexten von Conquista und Kolonisierung werden exemplarisch Entdeckung und Eroberung behandelt, die Eigenart der Kulturen und Religionen, die Vielfalt der Sprachen und Kommunikationsweisen, die Ausbildung normativer Ordnungen sowie die christliche Missionierung durch religiöse Orden. Zu deren Wirkungsgeschichte gehörten die linguistischen, pädagogischen und künstlerischen Anstrengungen, nicht nur der Europäer, sondern auch der Indigenen.

      Interkulturelle Kommunikation im Horizont der Menschenwürde