In der hier vorliegenden Zusammenstellung werden 151 Terme in deutscher Sprache beschrieben. Sie wurden in Anlehnung an die Empfehlungen der IUPAC (1995) und der Normung von DIN und ASTM unter Berücksichtigung des technischen Fortschrittes vom Fachausschuß “Charakterisierung und Terminologie von Kohlenstoff” des Arbeitskreises Kohlenstoff (AKK) der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) erstellt.
Klose Wolfgang Livres



![Stammbücher des 16. [sechzehnten] Jahrhunderts](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Golf und delikates Essen, dies sind die Themen in diesem humorvollen, leicht mörderischen Buch. Ähnlichkeiten mit vorhandenen Golfplätzen, Personen und Handlungen sind rein zufällig und nicht gewollt, lassen sich aber nicht vermeiden. Die Rezepte können nachgekocht werden, verzichten Sie aber auf die gefährlichen Zutaten. Schmunzeln Sie aber, wenn Sie sich oder einen Bekannten entdecken und Lust bekommen, das eine oder andere Spiel oder Essen nachzuahmen. Ich habe als Autor die Ideen auf dem Golfplatz in Motzen bei Berlin bekommen, bei einem ungefährlichen Drink und Blick auf Golfer und Platz.
Der Schattenmann
Balade für Männerchor
Gebete an ungewöhnlichen Orten. Für ungewöhnliche Bitten, Danksagungen und zu außergewöhnlichen Situationen. Eben ÜBERALL dort, wo man beten kann. Sie sind oft sehr persönlich. Deshalb auch für Jedermann zu lesen, denn beten kann man an jeden Ort und für Jeden und Alles. Sicher finden auch Sie die richtigen Worte für sich. Übrigens sehr gut für Atheisten oder Zweifler geeignet.
Este documento presenta los resultados de proyectos de investigación realizados desde 1999 en cooperación académica entre el Departamento de Termodinámica del Instituto de Ingeniería Térmica de la Universidad de Kassel, Alemania, y el Departamento de Ingeniería Mecánica y Mecatrónica de la Universidad Nacional de Colombia, Bogotá. Se estudia la influencia de variables operativas de hornos rotatorios, como el ángulo de inclinación, la velocidad de giro y el grado de llenado, en el transporte de cargas a granel de biomasa y sus carbonizados. Estos procesos se dividen en movimiento transversal y longitudinal de la carga. Se selecciona el cuesco de palma y sus carbonizados para analizar y comparar resultados experimentales y teóricos con un modelo matemático desarrollado. Se incluye una revisión bibliográfica sobre el transporte en hornos rotatorios, abarcando modelos matemáticos que simulan tiempos de residencia y comportamiento de sólidos en el reactor. Se propone un modelo que simula estos tiempos y los perfiles de altura del lecho de material en el horno. La sección experimental detalla la variación de parámetros relevantes y compara los resultados con el modelo matemático. Los hallazgos permiten optimizar el diseño de hornos rotatorios para procesos de transformación termoquímica de biomasa, facilitando la determinación adecuada de los parámetros de transporte y sus efectos en el procesamiento.