Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Till Jansen

    Unternehmen Gründen - Schritt für Schritt zum erfolgreichen Start-up
    Entscheidungsfindung zwischen Interessenvertretung und ökonomischer Rationalität
    Mitbestimmung in Aufsichtsräten
    Theodor von Mopsuestia de Incarnatione
    Kontexturanalyse
    Das Reich der Azteken - eine Kultur voller Wunder
    • "Das Reich der Azteken - eine Kultur voller Wunder" ist eine fesselnde Reise in die präkolumbianische Welt der Azteken. Dieses Buch enthüllt die beeindruckende Geschichte, Kunst, Architektur und Religion dieser blühenden Zivilisation. Erfahren Sie von ihren erstaunlichen Errungenschaften und geheimnisvollen Bräuchen, die eine reiche und faszinierende Kultur hervorbrachten.

      Das Reich der Azteken - eine Kultur voller Wunder
    • Kontexturanalyse

      Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung

      In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbezügen mehrdeutige Verhältnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen Überlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverhältnisse religiöser Akteure vorgeführt.

      Kontexturanalyse
    • Theodor von Mopsuestia de Incarnatione

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Das nur fragmentarisch überlieferte Werk De incarnatione Theodors von Mopsuestia (350-428) ist ein bedeutendes Dokument aus der Anfangszeit des christologischen Streites. Es ist ein herausragender Beitrag der sogenannten antiochenischen Schule zur christologischen Frage. Die Verurteilung des Nestorius schuf besondere Überlieferungsbedingungen für dieses Werk Theodors, das bis zu seiner Verurteilung 553 immer wieder im Zentrum der Debatte stand. Die Nachzeichnung dieser Überlieferung gewährt neue Einblicke in Verlauf und Charakter des christologischen Streits, sie leistet einen Beitrag zur Frage nach der Entstehung der Florilegienliteratur und ermöglicht eine Antwort auf die umstrittene Frage der Zuverlässigkeit der Fragmente De incarnatione. Umfang und Reihenfolge der Fragmente wurden kritisch gesichtet. Die Studie bietet einen neu erarbeiteten kritischen griechischen Text, der mit dem lateinischen Text und deutscher Übersetzung erstmals gedruckt vorliegt. Der kritische Text ist Grundlage für die Rekonstruktion der Christologie Theodors, die den für Theodor zentralen provswpon-Begriff präzisiert und neues Licht auf Theodors Formel der „Einwohnung nach Wohlgefallen“ wirft.

      Theodor von Mopsuestia de Incarnatione
    • Die Unternehmensmitbestimmung wird immer wieder in Politik und Öffentlichkeit diskutiert. Dennoch ist wenig über die Praxis der mitbestimmten Aufsichtsratsarbeit bekannt. Die vorliegende Studie greift auf knapp 180 Interviews mit Aufsichtsräten großer deutscher Unternehmen zurück und nähert sich der gelebten Aufsichtsratspraxis. Es wird analysiert, wie Arbeitnehmer- und Anteilseignerinteresse konstruiert werden und welche Formen der Zusammenarbeit zu beobachten sind. Dabei entfaltet sich eine Typologie von vier Umgangsformen, die unerwartete Blicke in die Aufsichtsratsarbeit gewährt.

      Mitbestimmung in Aufsichtsräten
    • Interessiert sich die Wissenschaft für die Unternehmensmitbestimmung, so richtet sie ihren Blick zumeist entweder auf Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen oder auf die ökonomischen Folgen der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat. Wie das Gremium als Teil der Organisation arbeitet, mit welchen Problemen es konfrontiert ist und welche Formen des Umgangs damit gefunden werden, bleibt dabei zumeist jedoch unbeachtet. Genau dieser Frage widmet sich jedoch die vorliegende Arbeit. In einer qualitativen Studie wird die Entscheidungsfindung in dem paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrats eines MDAX-Konzern rekonstruiert und gesellschaftstheoretisch interpretiert. Es entsteht das Bild eines Gremiums zwischen der unternehmenspolitischen Wirklichkeit der Arbeitnehmervertretung und der ökonomischen Perspektive der Arbeitgeber. Betriebswirtschaftliche Rationalität und Arbeitnehmerinteresse erscheinen als Fiktionen, die das stets prekäre Spannungsfeld der Entscheidungsfindung eröffnen und gleichsam zu zerreißen drohen.

      Entscheidungsfindung zwischen Interessenvertretung und ökonomischer Rationalität
    • Wenn Sie davon träumen, ein Unternehmen zu gründen, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist „Unternehmen Gründen“ das perfekte Buch für Sie! Dieser Ratgeber ist ein umfassender Leitfaden, der Schritt für Schritt erklärt, wie Sie ein erfolgreiches Start-up aufbauen können. Der Autor gibt Ihnen praxisnahe Tipps und wertvolle Ratschläge, die auf seinen eigenen Erfahrungen basieren. Sie werden lernen, wie Sie eine Idee entwickeln und validieren, Ihr Geschäftsmodell erstellen, Finanzierungsquellen finden und vieles mehr. Dieses Buch ist vollgepackt mit nützlichen Informationen und praktischen Beispielen, die Ihnen helfen werden, Ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu verbessern. Ob Sie ein Neuling in der Gründung von Unternehmen sind oder bereits Erfahrung haben, dieses Buch wird Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt des Unternehmertums geben. Lesen Sie „Unternehmen Gründen“ und starten Sie Ihre Reise zum erfolgreichen Start-up!

      Unternehmen Gründen - Schritt für Schritt zum erfolgreichen Start-up